VORSTELLUNG DES START-UP PITCH-TEILNEHMERS "HORIZON" "Unternehmen müssen in die Lage versetzt werden, verhaltensbasiert und quantitative Daten für anstehende Produktentscheidungen zu erheben."

Horizon, ein SaaS-Anbieter, der sich darauf spezialisiert hat, verhaltensbasierte Kundeninformationen zu sammeln, hat es geschafft und steht in der Endrunde des fünten Online Start-up Pitches von marktforschung.de und CONSULTING.de. Daniel Putsche, Gründer und Geschäftsführer von Horizon, hat uns im Interview einige Fragen beantwortet, unter anderem, woher der Name des Unternehmens stammt, wie es zur Gründung kam und was das Start-up in Zukunft braucht, um zu wachsen.

Wie würden Sie Ihr Geschäftskonzept in einem Satz beschreiben? 

Daniel Putsche: Horizon ermöglicht es Unternehmen, strategische Produktentscheidungen (Preis, Value Proposition, Features, Brand und Zielgruppe) vor Markteinführung auf Basis von Verbraucherverhalten zu validieren und somit sicherzustellen, dass das Produkt oder die Produktanpassung ausreichend Nachfrage erfahren wird.  

Wie kam es zu der Gründung Ihres Start-ups? Was ist Ihr Gründungsmythos? 

Daniel Putsche: Die eigentliche Idee, strategische Produktaspekte durch Landing Page Test zu validieren, ist im Rahmen der Firma Candylabs entstanden. Diese entwickelt digitale Produkte im Auftrag für Unternehmen und hierüber haben wir über Zeit festgestellt, dass die Validierung von Marktakzeptanz unzureichend, und wenn, dann auf nicht idealen Marktforschungsdaten durchgeführt wird – nämlich verhaltensbasiert, möglichst realitätsnah und quantitativ. Die Methode hierzu nennt sich „Pretotyping“. Über zahlreiche manuelle Validierungsprojekte bzw. Pretotypes ist über Zeit die Idee gereift, hieraus eine Software zu entwickeln, die diese Art von „consumer-validated“ Produktentscheidung breiter verfügbar macht. Das Potential ist riesig, der Finanzierungsbedarf für diese Art von Produkt jedoch ebenfalls und hat es somit erforderlich gemacht, eine neue Firma mit einem neuen Team zu gründen, sodass diese extern finanzierbar wird. Das haben wir im Oktober 2021 umgesetzt und sind seit 1. Dezember 2021 mit Horizon live.  

Jetzt kostenfrei für den Start up-Pitch anmelden

Wie sind Sie zu Ihrem Firmennamen gekommen? Was steckt dahinter? 

Daniel Putsche: Horizon hat den Ursprung in den McKinsey Horizons. Zu Beginn haben wir sehr häufig Produkte und Geschäftsmodelle im McKinsey Horizon 3 getestet. Heute ist Horizon bei uns stellvertretend für die Zukunft, die anstehende Produktentscheidung am „Horizon“ sowie das Erreichen eben dieses „Horizon“. 

Welches Kundenproblem adressieren Sie? 

Daniel Putsche: Jedes Produktteam hat die Herausforderung, Entscheidungen für die Zukunft von Produkten zu treffen. Das betrifft NPD (new product development) und Produkte, die bereits im Markt sind. Eine Validierung von Purchase-Intent auf Basis von meinungsbasierter Marktforschung kann nur bedingt Sicherheit geben, da eine Meinung eine hypothetische Absichtserklärung für eine Handlung in der Zukunft ist. Unternehmen müssen in die Lage versetzt werden, verhaltensbasiert und quantitative Daten für anstehende Produktentscheidungen zu erheben. Horizon liefert genau dies. 

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Gibt es bereits Testprojekte? 

Daniel Putsche: Das Produkt ist live, im Markt und Marken und Kunden wie cosnova, Brita, Bosch und BSH nutzen Horizon bereits sehr umfassend für die Unterstützung ihrer Produktentscheidungen. Hier etwas Einblick in eine Case-Study für die Findung des bestmöglichen Preises mit Bosch

Wodurch unterscheidet sich Ihr Start-up? Was ist Ihr USP? 

Daniel Putsche: Üblicherweise werden diese Art von pre-market Verhaltensdaten von Agenturen im Rahmen von manuellen Projekten für Mittelstand & Großkonzern geliefert. Horizon ist Pionier in der Entwicklung einer Software für diese Art von Marktforschungsdaten. Dank der Software wird diese Art von Research breiter verfügbar und unsere Kunden schätzen den Effizienzgewinn im Setup von Test, das Real-Time Dashboard und unsere Professional Services on top, die ihnen helfen, die Insights aus den Daten zu extrahieren. Generell hilft ein Software-basierter Ansatz zudem im Aufbau einer unternehmenseigenen Test-Datenbank über mehrere Teams hinweg. Wir treffen mit diesem Ansatz den Need unserer Kunden und erreichen einen Net Promotor Score über alle Kunden hinweg von 79. 

Jetzt kostenfrei für den Start up-Pitch anmelden

Welche Ziele wollen Sie bis Ende 2022 erreicht haben? 

Daniel Putsche: Wir legen aktuell viel Fokus auf die Erreichung unserer nächsten Meilensteine in Umsatz, Gross Margin und Traction, sodass wir nächstes Jahr die passende Seed-Finanzierungsrunde abschließen können. 

Was würde Ihnen aktuell am meisten weiterhelfen? 

Daniel Putsche: Mehr Sales, Marketing und Produkt-Kapazität.

Mit welcher Art Geschäftsmodell wollen Sie Ihre Einkünfte erzielen? 

Daniel Putsche: Horizon ist ein B2B SaaS. Entsprechend erzielen wir unsere Einkünfte vorwiegend mit Lizenzeinnahmen und paaren dies aktuell mit Professional Services. 

Weitere Informationen zum fünften Online-Pitch für Start-ups finden Sie hier.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de