YouGov-Studie Umkämpfter Streaming-Markt: Netflix mit großen Zugewinnen

2019 setzt sich die Disruption in der Fernsehbranche mit erhöhtem Tempo fort. Das lineare Fernsehen kämpft tapfer um seinen Platz in der televisionären Zukunft, doch es sieht nicht gut aus. Gefragt sind dagegen die Streaming-Dienste, aber wie fällt die Nachfrage danach abhängig vom Alter der User aus?

Der Markt ist in Bewegung – und wie. Mit Apple und Disney drängen neue Player in den bereits umkämpften Streaming-Markt. Und neben YouTube sind es die kostenpflichtigen Abo-Modelle, die immer mehr Anhänger gewinnen. Bei der Gruppe der sogenannten Millennials, also die 18- bis 34-Jährigen, sticht die Nachfrage nach den Abo-Modellen ganz besonders deutlich heraus. Von ihnen nutzen 70 Prozent mindestens eine der beliebtesten Plattformen Netflix, Amazon Prime Video, Sky Go & Select, die ARD oder ZDF Mediathek (im Vergleich sind es in der älteren Bevölkerung ab 35 Jahren 52 Prozent, die mindestens eine der Plattformen nutzen). 

Millennials streamen regelmäßig

Laut YouGov- Analyse profitiert von diesem Trend vor allem Netflix. Auch wenn der Ausblick für das Restjahr 2019 einige Investoren enttäuscht hat - die Zahlen von Netflix zum ersten Quartal 2019 sind wieder stark ausgefallen.  Insbesondere in der Zielgruppe der Millennials konnte das Unternehmen deutlich an Mitgliedern gewinnen. So gaben 2015 nur knapp drei Prozent der 18- bis 34-Jährigen an, mindestens einmal pro Woche Netflix zu nutzen. 2019 sind es bereits 33 Prozent, die angeben, regelmäßige Netflix-Nutzer zu sein. Netflix kann hier im Vergleich zu anderen Anbietern den mit Abstand größten Zuwachs in der Zielgruppe der Millennials verzeichnen und überholt 2018 den stärksten Wettbewerber Amazon Prime Video.

Vergleicht man die verschiedenen Streaming-Plattformen hinsichtlich der genutzten Formate, wird Netflix von Millennials am häufigsten (82 Prozent) zum Streamen von Serien genutzt. 76 Prozent der jungen Zielgruppe schauen Serien zumindest gelegentlich auch auf Amazon Prime Video. Bei Filmen liegen die beiden Streaming-Dienste gleich auf (Netflix: 80 Prozent, Amazon Prime Video: 79 Prozent). Online-Mediatheken hingegen werden von Millennials eher zum Streamen von Dokumentationen genutzt (60 Prozent), Sky punktet mit Sportshows (49 Prozent).

Generation Y : Netflix and Chill

Auch hinsichtlich der Nutzugsgründe unterscheiden Millennials bei der Wahl der Plattform. Deutlich wird, dass sich die Phrase "Netflix and Chill" innerhalb der Generation Y fest etabliert hat. So nutzen drei Viertel die Plattform zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Auch für einen sogenannten Serienmarathon wird Netflix von 60 Prozent der jungen Generation im Vergleich zu anderen Plattformen präferiert. Mediatheken von ARD und ZDF hingegen werden häufiger (46 Prozent) auch zur Weiterbildung genutzt.

Zur Studie: Für die Analyse wurden laut YouGov Daten des tagesaktuellen Marken-Trackers YouGov BrandIndex mit Befragungsergebnissen unserer mehr als 130.000 frei kombinierbare Datenpunkte umfassenden Datenbank (März 2019) verknüpft und anschließend mit dem Zielgruppen-Segmentierungs-Tool YouGov Profiles analysiert. Dazu wurde zwei Zielgruppen gebildet: Die Zielgruppe der Millennials (18- bis 34-Jährige) wurde mit dem Rest der Bevölkerung (35+ Jährige) verglichen. Außerdem wurden Daten mit dem Online-Befragungstool YouGov Omnibus erhoben. An der Befragung zwischen dem 15.03.2019 – 18.03.2019 nahmen 2027 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Isabella Maier am 17.04.2019
    "Deutlich wird, dass sich die Phrase "Netflix and Chill" innerhalb der Generation Y fest etabliert hat." Na das kann ich mir gut vorstellen ...
    Wurde die Bedeutung der Phrase "Netflix and Chill" denn wenigstens klar definiert und abgegrenzt? Immerhin steht "Netflix and Chill" in der entsprechenden Altersgruppe auch für andere "Aktivitäten" ;) ...

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de