Umfrage von SSI: Bücher, Kleidung und Musik werden weltweit gern online gekauft

Shelton, Connecticut (ots/PRNewswire) - Einer aktuell von Survey Sampling International (SSI) durchgeführten Umfrage zum Thema "Online-Shopping" zufolge sind überall auf der Welt Bücher, Kleidung und Musik Waren, die gerne über das Internet gekauft werden. Befragt wurden dabei Personen im Alter von 20-39 Jahren in den USA, Brasilien, China, Japan und den Niederlanden. Die Mehrheit der Befragten in China (70%) und Japan (60%) kaufen Bücher über das Internet, wohingegen die Hälfte der Befragten in Brasilien und den Niederlanden Bücher online kaufen. Auch in den USA gehören Bücher zu den häufig - an zweiter Stelle nach Musik - über das Internet gekauften Waren. Dort gaben 42% der Befragten an, dass sie Bücher online kaufen.

"Das Vorherrschen der Bücher bei den Online-Käufen weltweit spiegelt sich in den Websites wieder, die von den Befragten am meisten verwendet werden", so Rene Bos, Geschäftsführer Asien-Pazifik bei SSI. "Amazon.com gehört zu den drei beliebtesten Online-Shopping-Websites in drei der fünf untersuchten Ländern - Japan, China und den USA, wo die Website mühelos den ersten Platz belegt. Auch ist bol.com - ein Online-Geschäft für Bücher, CDs und DVDs, ähnlich wie Amazon - der klare Spitzenreiter in den Niederlanden."

Aber nicht nur Bücher sind bei Online-Shoppern beliebt, Kleidung ist ebenfalls eine wichtige Kategorie bei Internet-Käufen. In China entfallen auf Kleidung sogar die meisten Online-Käufe. Drei Viertel der chinesischen Befragten gab an, dass sie ihre Garderobe online erwerben - mehr als in allen anderen untersuchten Ländern. In den Niederlanden ist von knapp der Hälfte der Befragten zu hören, dass sie Kleidung über das Internet beziehen - gleichrangig mit Büchern als die am häufigsten online gekaufte Ware. Kleidung ist auch in Japan, gleich nach Büchern, ein vorherrschende Kategorie bei Online-Käufen: 45% der Befragten kaufen Bekleidung übers Internet. Auch in den USA gehört Kleidung zu den drei Spitzenkategorien bei Online-Käufen.

Daneben ist Musik eine bedeutende Kategorie bei Online-Käufen. In den USA belegt sie den ersten Platz (44%), den zweiten in den Niederlanden(36%) und den vierten in Japan (38%). Hingegen spielt sie in China und Brasilien eine weniger wichtige Rolle, wobei ein Viertel der Befragten auch in diesen beiden Ländern Musik online kauft.

Obwohl die verschiedenen Länder viele Gemeinsamkeiten bei den beliebtesten Online-Käufen aufweisen, finden sich auch einige wichtige Unterschiede. So kaufen beispielsweise in China und Japan fast 40% der Befragten ihre täglichen Mahlzeiten online. Dies steht in deutlichem Kontrast zu den USA (13%), Brasilien (7%) und den Niederlanden (4%), wo nur relativ wenige Menschen ihre täglichen Mahlzeiten online bestellen.

Des Weiteren erwerben fast die Hälfte der chinesischen und ein Drittel der japanischen Befragten Kosmetika über das Internet. In den USA und Brasilien kaufen nur rund ein Viertel der Online-Shopper Kosmetika online, in den Niederlanden sind es sogar nur 9%.

Digitalgeräte sind eine weitere Kategorie, in der sich deutliche geografische Unterschiede zeigen. Fast die Hälfte der Online-Shopper in China und Brasilien kaufen Digitalgeräte über das Internet. Dieser Prozentsatz liegt deutlich höher als der in den USA (38%), den Niederlanden (30%) und Japan (26%).

 

In den USA sind die Käufer mit ihrem Online-Kauferlebnis am zufriedensten. Fast die Hälfte (47%) äussern sich sehr zufrieden und 50% zufrieden mit ihrer Online-Shopping-Website. Am anderen Ende des Spektrums finden sich die chinesischen Online-Shopper, von denen sich nur 15% sehr zufrieden äussern. Nicht viel anders sieht es bei den japanischen Online-Käufern aus. Dort geben nur 18% an, sehr zufrieden zu sein. In Brasilien und den Niederlanden ist von rund einem Drittel der Online-Shopper zu hören, dass sie mit ihrem Online-Kauferlebnis sehr zufrieden sind.

"Wenn wir uns eingehend mit den Gründen für das Ausmass der Käuferzufriedenheit befassen, entdecken wir einige interessante Unterschiede", erläutert Bos. "So ist beispielsweise in China und den Niederlanden der Hauptgrund für die Zufriedenheit das Vorhandensein von Wahlmöglichkeiten, wohingegen in Japan der Zeitfaktor - die Möglichkeit, jederzeit online kaufen zu können, weil Verbraucher dort nicht genug Zeit haben, in einen Laden zu gehen - der wichtigste Faktor für die Zufriedenheit. In den USA ist hingegen der einfache Zugang zu Produkten, die nicht vor Ort im Laden erhältlich sind, der Hauptgrund für die hohe Zufriedenheit. Niedrigere Preise sind ein Faktor für Zufriedenheit, den die meisten Länder gemein haben. Der günstigere Preis ist der wichtigste Faktor für Zufriedenheit in Brasilien. Auch ist er der zweit wichtigste Grund für Zufriedenheit in China, den USA und Japan. Hingegen spielt der Preis in den Niederlande eine untergeordnete Rolle und kommt erst nach Auswahl, Zeit, Verfügbarkeit von ausländischen Produkten und Möglichkeiten der Lieferung frei Haus."

Während es viele verschiedene Gründe für Zufriedenheit bei den Online-Shoppern weltweit gibt, sind sich die Verbraucher bei den Gründen für Unzufriedenheit in fast allen Ländern einig. Die Abneigung, Dinge zu kaufen, ohne sie gesehen zu haben, zu lange Wartezeiten bis zur Lieferung und nicht genug Auswahl sind in den meisten Ländern die Hauptgründe für Unzufriedenheit. In den USA macht sich ein grosser Teil der Online-Shopper außerdem auch Gedanken über die Sicherheit der Kreditkartenzahlungen.

Quelle: Presseportal

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de