Umfrage von mindline media: TV deutlich vor Online bei Bundesliga-Berichterstattung

Berlin – Wenn der Bundesliga-Ball rollt, ist die Mehrheit der Deutschen dabei: Über die Hälfte der Bevölkerung nutzt eine der vielfältigen Medienangebote, Spiele der Fußball-Bundesliga zu verfolgen. Dabei spielen die ARD-Sportschau und das aktuelle Sportstudio des ZDF in einer eigenen Liga, was Bekanntheit und Nutzung angeht. Aber auch die Berichterstattung des DSF, die Bundesligakonferenz im Radio, die neuen Zusammenfassungen der Sonntagsspiele in den dritten Programmen und die Live-Übertragungen von Sky sind vielen Bundesliga-Fans bekannt und werden genutzt.

In der aktuellen Saison der Fußball-Bundesliga gibt es mehr Möglichkeiten als je zuvor, die Spiele der Fußball-Bundesliga live oder in der Zusammenfassung zu verfolgen. Wie bekannt sind die vielfältigen Angebote der Bundesliga-Berichterstattung und wie werden sie genutzt? Die Berliner Medienforscher haben dazu im September 2009 im Rahmen der regelmäßigen bevölkerungsrepräsentativen Befragung "mindline media REPORT" 1.003 deutschsprachige Personen ab 14 Jahre telefonisch befragt.

In der Bevölkerung am bekanntesten sind die ARD-Sportschau (66 Prozent) und das ZDF-Sportstudio (60 Prozent). Jedem Dritten (31 Prozent) ist die Sendung "Bundesliga Pur" des DSF bekannt, gut jeder Vierte kennt die ARD-Radiokonferenz (28 Prozent) sowie die Zusammenfassung der Sonntagsspiele in den Dritten Programmen (27 Prozent).

Jedem Fünften (22 Prozent) sind die Live-Übertragungen auf dem Pay-TV-Anbieter Sky (ehemals Premiere) ein Begriff. Jeder Elfte (neun Prozent) kennt das neue Online-Angebot "Liga Total" des IPTV-Anbieters T-Home Entertain.

Die neuen Online-Angebote sind vor allem den Jüngeren vertraut, insbesondere die Fußball-Übertragungen von "Liga Total", die bereits jeder Achte unter 50 Jahren kennt.

Seit dem Start der aktuellen Bundesliga-Saison haben bereits 40 Prozent der Befragten die ARD-Sportschau geschaut, jeder Dritte (33 Prozent) das aktuelle Sportstudio des ZDF. Jeder Siebte (14 Prozent) nutzt das DSF-Angebot "Bundesliga Pur". Jeder Achte (13 Prozent) hört die ARD-Livekonferenz im Radio am Samstagnachmittag.

Die Liveübertragungen der Bundesligaspiele auf dem Bezahlsender Sky verfolgen acht Prozent, überdurchschnittlich die unter 50-Jährigen (11 Prozent).

Unter den Fußballinteressierten (= ein Drittel der Bevölkerung) erreichen die Berichterstattungsangebote erwartbar deutlich höhere Nutzungszahlen: Drei Viertel sind Sportschau-Zuschauer, zwei Drittel schalten das aktuelle Sportstudio des ZDF ein, jeder Dritte nutzt das DSF-Angebot "Bundesliga Pur", jeder Vierte ist Hörer der Radiokonferenz, jeder Fünfte schaut sich die Zusammenfassung der Sonntagsspiele in den dritten Programmen an und ebenfalls jeder Fünfte Fußballinteressierte nutzt auf Sky die Liveübertragungen.

Die Online-Angebote nutzen lediglich 1 bis 2 Prozent insgesamt und 2 bis 4 Prozent der Fußballinteressierten, am erfolgreichsten ist hier das IPTV-Angebot "Liga Total" (2 resp. 4 Prozent Nutzer).

Dieter Storll, Geschäftsführer von mindline media, zu den Ergebnissen der Studie: "Nach wie vor erreicht die Bundesliga-Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender mit Abstand die meisten Zuschauer. Unter den Fußballfans finden aber auch das Bundesliga-Programm des Deutschen Sportfernsehens sowie die Liveübertragungen auf Sky Anklang. Online spielt für das mediale Fußball-Erleben keine nennenswerte Rolle."

Quelle: mindline media

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de