Umfrage von Innofact: H&M dominiert den Markt für junge Mode

Düsseldorf - Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT hat im August 2008 bei 1.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Bekanntheit und Bewertung von Modelabels analysiert. Die befragte Stichprobe steht repräsentativ für die Gruppe der rund 10 Mio. jungen Deutschen zwischen 14 und 25 Jahren. Kernergebnis: H&M dominiert bei der Beliebtheit der Marken und Anbieter eindeutig.

Bei der Bekanntheit erreicht der schwedische Modeanbieter in der relevantenZielgruppe bereits 98%. Hier können andere Marken wie S.Oliver, adidas, Puma oder C&A noch mithalten. Fragt man aber nach den Marken bzw.Anbietern, die von den Jugendlichen am liebsten eingekauft werden, liegt H&M mit 39% sehr deutlich vor dem insgesamt Zweitplatzierten Esprit (16%) sowie C&A (14%), New Yorker (13%) Nike und adidas (je 9%).

Besonders bei den weiblichen Teenagern und jungen Frauen ist das Ergebniseindeutig: 53% - also mehr als die Hälfte der Befragten - kaufen hier besonders gerne auch die Mode von H&M. Dahinter folgen Esprit mit 21%, New Yorker mit 19%, C&A mit 17% und Zara mit 10%. Bei den jungen Männern ist dieMarktdominanz nicht ganz so stark ausgeprägt: Hier kaufen 24% gerne beiH&M. Dahinter folgen mit Nike und adidas (je 15%) zunächst zwei sportliche Marken. Auf den weiteren Plätzen liegen Esprit und C&A (je 11%) sowie S.Oliver (9%).

Die Bedeutung der Marken oder Labels ist für die junge Zielgruppe beimModekauf sehr hoch. Nur 5% geben an, generell beim Kauf von Kleidung nicht auf Marken zu achten.

Durchschnittlich geben die 14 bis 25 Jährigen rund 43 € pro Monat für Mode undBekleidung aus. Mit zunehmendem Alter steigen auch die Ausgaben derJugendlichen. Dazu geben die weiblichen Befragten überdurchschnittlich vielaus. Insgesamt steht die relevante Zielgruppe damit im Segment Mode/Bekleidung für ein jährliches Marktpotenzial von mehr als 5 Mrd. €.

Quelle: Innofact AG

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de