Umfrage: Viele Internetnutzer wissen nicht, wie sie ihre Daten besser schützen können
Hamburg - Mehr als die Hälfte (51,4 Prozent) der deutschen Internetnutzer möchten vor dem Hintergrund des Datenschutzskandals um PRISM und NSA ihre Daten im Internet besser schützen – wissen aber nicht, wie sie dies tun können. Nur rund jeder fünfte Nutzer (19,8 Prozent) ist in Sachen Schutz der eigenen Daten bereits aktiv geworden. Dies geht aus einer Befragung hervor, die eResult im Auftrag der etracker GmbH unter 600 ausgewählten deutschen Internetnutzern durchgeführt hat.
Während mehr als ein Drittel der Befragten (35,8 Prozent) angab, sich sicherer zu fühlen, wenn die Daten in Deutschland gespeichert werden (7,8 Prozent bei Datenspeicherung in der EU), hat scheinbar die Hälfte der Nutzer in puncto Datensicherheit schon resigniert: 50,1 Prozent sind der Meinung, dass ihre Daten nirgendwo sicher sind. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch die Erkenntnis, dass gleichzeitig knapp 57,7 Prozent der Befragten gar nicht wissen, dass sie der Speicherung ihrer Daten auf einer Website widersprechen können (31,0 Prozent), bzw. zwar von dieser Möglichkeit gehört haben, aber nicht wissen, wie sie dies umsetzen können (26,7 Prozent).
Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, wie unterschiedlich die Rolle des Themas Datenschutz im Hinblick auf die Bundestagswahl in verschiedenen Altersklassen bewertet wird: 45,2 Prozent der Befragten bis 29 Jahre sind der Meinung, dass das Thema Datenschutz die Wahlentscheidung beeinflusst, in der Altersgruppe der über 50-Jährigen glauben dies nur 18,7 Prozent.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden