- marktforschung.de
- Marktforschung
- Ulrike Preiss: ""Wir können alles" gilt nicht mehr, gerade für kleinere und mittlere Institute ist eine klare Positionierung ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg."
Ulrike Preiss: ""Wir können alles" gilt nicht mehr, gerade für kleinere und mittlere Institute ist eine klare Positionierung ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg."

Ulrike Preiss, Marketagent.com
Ulrike Preiss ist seit April dieses Jahres als Market Research Director bei Marketagent.com verantwortlich für das Deutschlandgeschäft. Im Interview mit marktforschung.de äußert sie sich zur künftigen Strategie des Unternehmens und zu den aktuellen Herausforderungen in der Branche.
marktforschung.de: Frau Preiss, im April haben Sie die Position des Market Research Director bei Marketagent.com Deutschland übernommen. Welche Aufgaben standen in den ersten Arbeitswochen im Fokus?
Ulrike Preiss: Im Zentrum meiner Arbeit steht aktuell die Neupositionierung des Unternehmens in Deutschland. Ziel ist es, noch klarer unsere Leistungen als Full-Service online Marktforschungsinstitut am Markt hervorzuheben. Dazu gehört vor allem auch, unsere Pressearbeit weiter zu verstärken. Wie wir dies ja auch bereits bei marktforschung.de machen.
Wichtig ist uns in dieser Phase der Neupositionierung aber vor allem auch, die Nähe zu unseren bestehenden Kunden zu festigen und das Vertrauen in unser Institut weiter zu stärken. Für mein aktuelles Tagesgeschäft heißt das, viel bei den Kunden zu sein. Market Research ist und bleibt ein People Business.
marktforschung.de: Womit werden Sie sich schwerpunktmäßig in den nächsten Monaten beschäftigen?
Ulrike Preiss: Auch die nächsten Monate werden geprägt sein von vielen Kundenterminen. Zudem führen wir einige Eigenstudien durch die wir veröffentlichen werden. So wird z.B. in nächster Zeit ein Artikel zum Thema "audio-unterstützte Online-Fragebögen zur Qualitätssteigerung" erscheinen. Die Studie haben wir vor einigen Wochen durchgeführt, und dabei festgestellt, dass mit einer Vertonung von Fragebögen durchaus vorsichtig umgegangen werden muss.
Aktuell planen wir eine Eigenstudie zum Methodenvergleich online versus face-2-face. Wir sind bereits jetzt auf die Ergebnisse gespannt, greifen wir damit doch durchaus ein strittiges Thema auf. Sicher kann online nicht für alle Fragestellungen Antworten liefern, aber die Verschiebung in der Bevölkerung von offline zu online ist weitaus stärker als gängig angenommen.
Außerdem werden wir in diesem Jahr vom 24. – 25. Oktober mit einem Stand auf der Research und Results vertreten sein. Die Messe ist im deutschsprachigen Raum zu einer festen Größe geworden und wir versprechen uns sehr viel von diesem Auftritt.
marktforschung.de: Sie haben es eben schon angesprochen: Im Zuge Ihres Einstiegs bei Marketagent.com wurde bekannt gegeben, dass das Unternehmen nun mehr die Institutsleistungen und weniger das Panelgeschäft in den Fokus stellen will. Was bedeutet dies konkret und wie kam es zu dieser Entscheidung?
Ulrike Preiss: Unser Kerngeschäft war schon immer die klassische Institutsleistung im Bereich online Markt- und Meinungsforschung. In unseren anderen Ländern - Österreich, Schweiz und Slowenien - hatten wir dazu stets eine klare Positionierung. Nun setzen wir dies auch in Deutschland um.
Wir können dabei auf langjährige Methodenerfahrungen wie z.B. Logotests, Marktsegmentierungs-Analyse und U&A Studien zurückgreifen, um nur einige zu nennen. Zudem verfügen wir über viele leistungsfähige Tools, die auch für unsere deutschen Kunden interessant sind. So z.B. unserem "POS Agent", mit dem Point of Sale Befragungen durchgeführt werden können, und unseren "Pricing Agent" zur systematischen Preisbestimmungs-Analyse.
marktforschung.de: Das Panel von Marketagent.com ist ISO-zertifiziert. Welche unternehmerische Relevanz wird es in Zukunft noch für Sie haben?
Ulrike Preiss: Wie auch in meinem Erfahrungsbericht im marktforschung.dossier bereits gesagt, sehen wir langfristig das Vertrauen unserer Kunden in die Qualität unserer eigenen Panels durch die Zertifizierung gestärkt. Wir wissen, wie wichtig der unternehmensstrategische Wert von ISO-zertifizierten Panels für uns ist. Denn für immer mehr quantitative Studien werden Online-Panels genutzt, damit steigt aber auch die Verantwortung für die Qualität der Access Panel. Bis zur Einführung der ISO Zertifizierung gab es keine klaren und allgemeingültig Qualitätsstandards. Auch heute folgen die meisten Anbieter ihren eigenen Vorgaben. Was häufig zu hohen Qualitätsschwankungen führt, welche die Kunden verunsichern. Hier differenzieren wir uns mit der ISO Zertifizierung positiv vom Markt.
marktforschung.de: Sie waren vor Ihrem Einstieg bei Marketagent.com bereits längere Zeit bei Sample-Providern tätig und verfügen - auch im internationalen Umfeld - dementsprechend über langjährige Erfahrung in diesem Geschäft. Wie hat sich der Markt aus Ihrer Sicht in den letzten Jahren verändert?
Ulrike Preiss: Online-Sample-Provider sehen sich heute einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt, der sich nachteilig auf Preis und Qualität auswirkt. Die Fragestellung hat sich weg entwickelt von Qualität der Interviews hin zu einer reinen Preisdiskussion. Die Herausforderung für viele Anbieter wird sein, sich wieder in Richtung Qualität zu entwickeln.
marktforschung.de: Mit Blick auf Ihren künftigen Fokus auf "Full-Service": Wo sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen für Marktforschungsinstitute in Deutschland?
Ulrike Preiss: "Wir können alles" gilt nicht mehr, gerade für kleinere und mittlere Institute ist eine klare Positionierung ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Marketagent.com hat dies mit der Spezialisierung auf digital Research bereits getan, denn telefonische Befragungen werden zukünftig eine immer geringere Rolle spielen. Repräsentative Stichproben sind bereits heute nur noch schwer mit CATI zu erzielen. Die digitale Marktforschung, mit online und mobile Research, wird auch weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Zudem bin ich mir sicher, dass die Marktforschung generell sich weiterhin in einem Wachstumsmarkt befindet. Unternehmen sehen sich steigenden Kosten bei Produktion und Vermarktung von neuen Produkten gegenüber, umso wichtiger ist es den tatsächlichen oder potenziellen Absatzmarkt vorher systematisch zu analysieren. Dabei wird die Marktforschung eine noch größere Rolle spielen. Hinzukommt, dass mit der Globalisierung der Märkte auch die Marktforschung immer internationaler wird. D.h. es werden auch wir immer globaler denken müssen, um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können.
marktforschung.de: Was reizt Sie persönlich an der Marktforschungsbranche?
Ulrike Preiss: Wir verkaufen keine Ja/Nein-Lösungen, sondern komplexe Ergebnisse, mit denen die Unternehmen nachhaltig arbeiten können. Um die Vielschichtigkeit der Fragestellungen und Kundenanforderungen zu verstehen, ist ein enger Kontakt zu Kunde und Markt wichtig. Diese Diversität des Geschäftes; Internationalität, unterschiedliche Kundenanforderungen und stets interessante Fragestellungen macht die Marktforschungsbranche für mich abwechslungsreich.
marktforschung.de: Frau Preiss, vielen Dank für das Gespräch!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden