Umsatzliste aus der Marktforschungsbranche Überraschendes im Mittelfeld - Die Plätze 26-50

Wie wir bereits im ersten Artikel unserer Reihe geschrieben haben, stagnierten 2022 viele Institute trotz eines nominellen Gesamtwachstums von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch hat sich einiges auf dem Markt getan. In diesem Artikel betrachten wir die Plätze 26 bis 50.

Da wäre zum Beispiel die Rheingold Gruppe Köln, die sich in das Rheingold Institut und Rheingold Salon aufteilt. Sie führen gemeinsam das Mittelfeld an. Damit ist die Gruppe aber im Vergleich zum Vorjahr um acht Plätze gefallen. Im letzten Jahr belegte die Rheingold Gruppe noch Platz 18. Die Gruppe verbuchte in 2022 einen gesamten Jahresumsatz von sieben Millionen EUR. Das ist ein Umsatzrückgang von 20 Prozent.

Der erklärt sich laut Aussage des Instituts zum Teil durch verzerrende Phasing-Effekte zwischen den Geschäftsjahren, zum Teil durch die unterschiedliche Entwicklung beider Gruppenteile. Vielleicht hat aber auch deshalb das Rheingold Institut Anfang des Jahres seine Geschäftsleitung mit dem zusätzlichen Marketingspezialisten Johannes Mauss verstärkt.

Die Plätze 26-39 in der Contextliste 2022

Beachtenswert: Die HKM Gesellschaft für Marketingforschung & -beratung mbH aus Hamburg ist von Rang 31 auf den 27. Rang gestiegen. Zwar sind das gerade Mal vier Plätze nach oben in der Tabelle. Zu verdanken hat HKM diesen Sprung einer satten Umsatzsteigerung von 79 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtumsatz für das Jahr 2022 beträgt damit 6,1 Millionen EUR.

Platz 30 stark verteidigt

Auf den Plätzen 28 bis 31 stehen das Spiegel Institut Mannheim GmbH, (r)evolution GmbH, QUOVADIS field & tab GmbH und die advise research gmbh. Das bemerkenswerteste Institut dieser Gruppe ist wohl die QUOVADIS field & tab GmbH. Obwohl sie auch im letzten Jahr den Platz 30 belegte, hat sie diesen mit einem Umsatzplus von 20 Prozent behauptet. Der Gesamtumsatz 2022 liegt bei der QUOVADIS field & tab GmbH bei 4,9 Millionen EUR.

Fünf Neueinsteiger

Auf den Plätzen 32 bis 34 folgen drei Neueinsteiger. Dabei handelt es sich um die Institute BBE Automotive GmbH, AMR Advanced Market Research GmbH und Rosenthal Research. Bei der AMR Advanced Market Research übernahm Herbert Höckel, geschäftsführender Gesellschafter von moweb research, im ersten Quartal letzten Jahres die Leitung. Weitere Neueinsteiger sind die Quotapoint FFM+Köln auf Platz 36 und die uintent GmbH auf Platz 41.

Die Plätze 40-50 in der Contextliste 2022

Solide Zahlen

Das SOKO Institut Bielefeld macht drei Plätze gut und stieg auf Platz 40. Das gelang dem Institut mit einer beachtlichen Umsatzsteigerung von 36 Prozent auf einen Gesamtumsatz von 3,2 Millionen Euro. Ganze fünf Plätze gut macht Immediate Bremen. Das Institut steigerte seinen Umsatz um 33 Prozent auf einen gesamten Jahresumsatz von zwei Millionen EUR.

Starke Umsatzrückgänge

Nicht nur die Rheingold Gruppe Köln musste Einbußen hinnehmen. Auffallend starke Verluste erlitten auch die Institute DT & P International Münster und Market phone Wallenhorst. DT & P International Münster fiel von Rang 34 auf 45. Im Vergleich zum Vorjahr war der Gesamtumsatz mit 2,14 Millionen EUR deutliche 27 Prozent schwächer als im Vorjahr. Und der Gesamtumsatz des Instituts Market phone Wallenhorst, das von Platz 43 auf 50 abrutschte, fiel um 14 Prozent auf 1,9 Millionen EUR.

Jetzt die Context-Liste mit den Gesamtumsätzen der Marktforschungsinstitute in Deutschland seit 2008 bestellen.

Gesamtüberblick der Umsätze seit 2008 als Excel-Liste bestellen

 

Wie geht es es weiter?

In den kommenden Tagen erscheinen weitere Artikel, die sich mit den Ergebnissen der Context-Liste 2022 befassen:

  • Die Gesamtliste der Institute
  • Die Opfer des vergangenen Jahres: Welche Institute sind 2022 von der Marktforschungslandschaft verschwunden?

Bereits veröffentlicht wurde die Reihenfolge auf den Plätzen 1 bis 25.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Marktforschungsunternehmen mit Tätigkeit in Deutschland
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Umsatzliste des Jahres 2021 ergänzt um fehlende Institute
Stichprobengröße n=82
Feldzeit 22.12.2022 - 13.02.2023
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de