Einkaufen im Einzelhandel Trend zu Alternativen für Bargeld und die schnellste Methode zum Bezahlen am Point of Sale

Das Unternehmen Gravis nimmt ab sofort kein Bargeld mehr an. Das schmeckt nicht jedem, denn immer noch bevorzugen die meisten Deutschen Barzahlung. Das jedoch ist im Begriff, sich zu ändern.

Mit dem Smartphone lässt sich am schnellsten zahlen. (Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Andreas Poertner)

Nach eigenen Angaben ist Gravis der größte Apple-Händler Deutschlands. Das Unternehmen unterhält 40 Filialen bundesweit. Bargeld will dort jetzt keiner mehr sehen. Zum Unmut einiger Kunden, der sich auch in den Social-Media-Kanälen breit macht. Manch einer will den Apple-Händler nun boykottieren. Bargeld ist laut einer Bitkom-Studie in Deutschland immer noch beliebt, befindet sich jedoch im Vergleich zu anderen Zahlmethoden auf dem absteigenden Ast.

Vorliebe für Bargeld wird weniger

Aktuell bezahlen 54 Prozent der Deutschen am liebsten mit Bargeld, vor vier Jahren waren es noch 61 Prozent. Gleichzeitig nimmt die Präferenz für alternative und mobile Bezahlmöglichkeiten sowie Open Banking-Angebote in Deutschland zu. Das geht aus der neuen „Payments and Open Banking Survey” von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, hervor. Mittlerweile benutzen elf Prozent der Deutschen bevorzugt Wallet- oder App-basierte Bezahllösungen wie Klarna, ApplePay oder PayPal. Das sind mehr als dreimal so viele wie noch 2020. Das beliebteste bargeldlose Zahlungsmittel bleibt die klassische Debitkarte mit 23 Prozent.

Wie Strategy& mitteilt, verfestigt sich damit der europaweite Trend zu Bargeldalternativen auch in Deutschland. Mittlerweile gehen 21 Prozent der Europäer:innen regelmäßig zum Einkaufen ganz ohne Geldbörse aus dem Haus (Deutschland: neun Prozent). Weitere 15 Prozent verlassen sich zumindest hin und wieder allein auf mobile Bezahldienste (Deutschland: zwölf Prozent). Hier entpuppt sich das Smartphone als die flotteste Bezahlungsmethode.

Zeit ist Geld: Smartes Zahlen am schnellsten – Debitkarte knapp dahinter

In Deutschland bezahlen Kunden im Einzelhandel am schnellsten mit dem Smartphone oder der Smartwatch.

Eine Zahlung dauert durchschnittlich 14 Sekunden. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung der Deutschen Bundesbank und des Marktforschungsinstituts Forsa zur Bezahlgeschwindigkeit verschiedener Zahlungsmittel hervor. Ähnlich schnell ist das Bezahlen mit den in Deutschland geläufigsten Zahlungsmitteln, dem Bargeld und der kontaktlosen Kartenzahlung.

Eine Barzahlung dauert im Schnitt 18,7 Sekunden, eine kontaktlose Kartenzahlung durchschnittlich 19,3 Sekunden. Dabei ist das kontaktlose Bezahlen mit einer Debitkarte mit 15,2 Sekunden besonders schnell, wenn keine PIN eingegeben werden muss. Wenn eine Authentifizierung mit PIN oder Unterschrift erforderlich ist, dauert der Bezahlvorgang mit durchschnittlich 23,3 Sekunden spürbar länger.

Bei der Auswertung wurde die Bezahldauer von der Nennung des Kaufbetrags bis zur Übergabe des Kaufbelegs gemessen. Dabei wurden mehr als 10.000 Bezahlvorgängen in verschiedenen Handelsbranchen untersucht.

 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de