BrainJuicer Trash- oder Bildungsfernsehen – was ist beliebter?

BrainJuicer befragte Fernsehzuschauer nach ihrer Einschätzung von hauptsächlich deutschen Fernsehsendern. Es scheint eine klare Rollenverteilung zwischen Trash- und Bildungsfernsehen zu geben – einzig der deutsch-französische Fernsehsender arte spielt eine Sonderrolle.

Stärkste Sender in Deutschland sind ARD und RTL mit 4 Sternen auf der BrainJuicer-Bewertungsskala. ZDF, ProSieben und Sat1 folgen mit je 3 Sternen. Dies spiegelt sich auch im Bekanntheitsgrad wider: 75 Prozent der Befragten nennen spontan ARD, gefolgt von RTL (73 Prozent) und ZDF (72 Prozent). ProSieben (45 Prozent) und SAT1 (55 Prozent) landen dagegen nur im Mittelfeld. Passend zur Präsenz der Sender werden auch die jeweiligen Sendungen genannt: So sind "Tagesschau" (35 Prozent) und "heute" (24 Prozent) die meistgenannten Formate, gefolgt von "Tatort" (15 Prozent), "Sportschau" (13 Prozent) und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (12 Prozent). 

Wenn es um die Emotionen der Zuschauer geht, zeigt sich ein etwas anderes Bild. 48 Prozent der Befragten empfinden bei ProSieben "Überraschung" und "Freude". Dicht dahinter, mit 44 Prozent, der Sender VOX. Bei ARD und RTL ist schon eine stärkere Polarisierung zu sehen. So bemängeln bei RTL 18 Prozent die niedrige Qualität. Erstaunlicherweise werden die negativen Gefühle, in Verbindung mit der GEZ-Gebühr, nur beim "Ersten" geweckt und nicht beim ZDF. Sehr starke negative Emotionen erntet auch RTL II. 19 Prozent der Befragten empfinden diesen Sender als "unseriös" und "niveaulos".

Zur Unverwechselbarkeit der Sender haben die Befragten eine eindeutige Meinung: "arte" ist mit Abstand der Sender, der als am markantesten wahrgenommen wird. Alle anderen Sender sind in der Wahrnehmung der Zuschauer eher diffus. Insgesamt zeigt sich, dass die öffentlich-rechtlichen ARD/ZDF zwar als informativ, vertrauenswürdig und qualitativ hochwertig angesehen werden, aber auch alt und langweilig wirken. Dagegen sind die privaten Sender RTL, Sat.1 und ProSieben zwar vielfältig und abwechslungsreich, werden aber mit niedriger Qualität verbunden.

Zur Studie:
BrainJuicer befragte 498 regelmäßige Fernsehzuschauer im Alter von 18 bis 65 Jahren im Oktober 2015.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de