Start der GOR 2019 in Köln "Traditionelle Marktforschung lebt in einer schrumpfenden Welt"

Nach einem Workshop-Tag an Aschermittwoch begann in Köln am Donnerstag die GOR, die "General Online Research 2019". Nach dem offiziellen Opening durch DGOF-Vorstand Otto Hellwig erwartet die Besucher in den nächsten beiden Tagen ein vielseitiges Programm. Erste Einblicke lieferte die Keynote von Stefan Oglesby.

Die GOR ist zu Gast bei der TH Köln
Die GOR ist zu Gast bei der TH Köln

DGOF-Vorstand Otto Hellwig hieß am Morgen die Teilnehmer im Hörsaal der Technischen Hochschule Köln willkommen. TH-Präsident Stefan Herzig möchte für die Branche ein "inspirierender Gastgeber" sein. In seiner kurzen Willkommensrede stellt er neue Studiengänge vor, u.a. zum Data Analyst, und sieht für seine Hochschule die gleichen Prioritäten wir für die Marktforschungsbranche: "Interdisziplinarität ist besonders wichtig."

Nachdem der Mittwoch den Workshops  zu Themen wie z.B. Dashboard Development gewidmet war, ging es auf der GOR mit der ersten Keynote weiter. Stefan Oglesby ist CEO der Schweizer Data IQ AG und seit gestern im DGOF-Vorstand. Bei ihm ging es dann auch direkt um die ganz große Frage, wie es um die Zukunft von Consumer Insights im digitalen Zeitalter bestellt ist. Seine gute Nachricht vorweg: "It will be a great future!" 

Allerdings sei diese mit einigen Herausforderungen verbunden. Er nennt sie "Gaps": Den "Value Gap", den "Mind Gap" und den "Trust Gap". Den Mind Gap sieht Oglesby als besonders dringend an. Es gehe hier darum, die Methodik an die Erhebung von Big Data anzupassen. Der Value Gap beschreibt die Herausforderung, den Wert von Marktforschung auch Kunden immer wieder neu erklären zu können. Der Trust Gap schließlich – natürlich unter Erwähnung der Akte Marktforschung – geht auf das fragile Vertrauen zurück, das wiederhergestellt werden muss.

Gerade um den Wert der Marktforschung zu erhalten, sieht Oglesby die Notwendigkeit, Big Data mit "traditioneller" Marktforschung zu verbinden, denn diese lebe in einer schrumpfenden Welt.

"In addition to big data, we need to collect small data"

Stefan Oglesby schloss seinen Vortrag mit sechs Vorhersagen über die Zukunft der Consumer Insights:

In fünf verschiedenen Tracks laden heute und morgen mehr als hundert Sessions zum Lernen und Diskutieren ein. Neben "Internet Surveys, Mobile Web and Online Research Methodology I und II", "Big Data und Data Science", "Politics and Communication" ist marktforschung.de als Kooperationspartner im Track für Angewandte Online-Forschung mit dabei.

Mit Spannung dürfte hier sicher die Session Stichprobenqualität und Repräsentativität in der Online Forschung erwartet, werden. Die von marktforschung.de-Herausgeber Horst Müller-Peters und Bernard Batic (JKU Linz) moderierte Session lässt unter anderem Thorsten Thierhoff von forsa und Janina Mütze von Civey zu Wort kommen. Thorsten Thierhoff greift das Thema "warum gute Online-Forschung nur mit guten Stichproben möglich ist" auf. Janina Mütze referiert anhand einer Fallstudie über "MARP und Variablenselektion in einer Echtzeit-Anwendung".

Das Thema Repräsentativität in der Online-Forschung wird auch in einem Workshop nur für DGOF-Mitglieder noch einmal aufgegriffen. 

Begleitet wird die Konferenz von mehreren Wettbewerben: 

  • der "GOR Best Practice Award 2019" für die beste Fallstudie eines Projektes, in dem Online-Forschungsmethoden in Unternehmen erfolgreich eingesetzt wurden,
  • der "GOR Thesis Award 2019" für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Online-Forschung,
  • der "GOR Poster Award 2019" für das beste Poster der Konferenz.
  • und das "DGOF Best Paper 2019": Damit wird das beste wissenschaftliche Paper im Bereich der Online-Forschung prämiert.

marktforschung.de hält Sie über die Gewinner der Wettbewerbe sowie mit aktuellen Meldungen und auf Twitter auf dem Laufenden.

Weitere Infos auf www.gor.de 

Hier geht es zur Bilderstecke GOR 2019

Ankündigung: Das Thema der Session "Data Systems instead of Ad Hoc Research" greifen wir in der kommenden Woche in einem Dossier hier auf marktforschung.de auf.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de