Ipsos-Studie Toleranz in Deutschland nimmt ab

Vor allem Deutsche, Schweden, Italiener und Briten sehen gesellschaftliche Spaltung in ihrem Land. In Deutschland empfinden 81 Prozent die Gesellschaft als gespalten. In Serbien (93 Prozent) und Argentinien (92 Prozent) sieht man sich am stärksten von einer Teilung der Gesellschaft betroffen, im Gegensatz zu Saudi Arabien (34 Prozent), China (48 Prozent) und Japan (52 Prozent) mit unterdurchschnittlichen Zustimmungswerten. Mehr als in anderen Ländern, empfinden die Befragten in Europa die gesellschaftliche Spaltung heute stärker als noch vor 10 Jahren. Während diese Meinung weltweit im Durchschnitt 59 Prozent der Befragten teilen, sehen in Deutschland, Schweden, Italien und Großbritannien jeweils 73 Prozent eine Zunahme der Spaltung in ihrem Land, in Spanien sind es sogar 77 Prozent.

Europäer sehen großes Konfliktpotenzial in Migration
Über alle 27 Länder hinweg werden Spannungen zwischen Menschen mit verschiedenen politischen Ansichten gesehen, 44 Prozent sind dieser Meinung, vor allem in Malaysia (74 Prozent) und Argentinien (70 Prozent) denkt man so. In Deutschland teilt jeder dritte Befragte (33 Prozent) diese Ansicht. Deutlich größer ist allerdings der Anteil derjenigen, die meinen, das größte Konfliktpotenzial läge zwischen Immigranten und in Deutschland geborenen Menschen. Mit 46 Prozent Zustimmung reiht sich Deutschland in eine Reihe europäischer Länder ein, die hier ebenfalls Höchstwerte vergeben: Italien (61 Prozent), Großbritannien (50 Prozent) Schweden (49 Prozent), Frankreich (45 Prozent). An zweiter und dritter Stelle stehen in diesen Ländern nach Ansicht der Befragten Spannungen zwischen verschiedenen Religionen (Deutschland 37 Prozent) und verschiedenen Ethnien (35 Prozent). In China und Russland sieht man die größten Konflikte eher an anderer Stelle, nämlich zwischen Arm und Reich, jeweils zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten sehen hier ein Topthema.
Deutsche bemerken abnehmende Toleranz in ihrem Land
Jeder zweite Deutsche (47 Prozent) bezeichnet seine Landsleute als tolerant gegenüber Menschen mit anderer Herkunft, oder anderen Ansichten. Damit liegt Deutschland etwa im Mittelfeld der 27 befragten Länder. Deutlich schlechter ist es mit der Toleranz in Ungarn (16 Prozent), Südkorea (20 Prozent), Brasilien (29 Prozent) und Polen (30 Prozent) bestellt. Am tolerantesten schätzen sich mit großem Abstand die Kanadier ein (74 Prozent). Dass die Menschen in ihrem Land in den letzten zehn Jahren toleranter geworden sind, glaubt nur eine Minderheit der Befragten (30 Prozent), in Deutschland ist es nur jeder vierte (24 Prozent). Fast jeder zweite Deutsche (48 Prozent) meint dagegen, eine abnehmende Toleranz in seinem Land zu spüren.
Gemeinsamkeiten überwiegen
Trotz abnehmender Toleranz und zunehmender Spaltung, glauben die Menschen in den 27 befragten Ländern mehrheitlich (65 Prozent), dass Menschen auf der ganzen Welt mehr Dinge gemeinsam haben, als Dinge, die sie unterscheiden. In Deutschland teilen 61 Prozent diese Meinung, die höchste Zustimmung gibt es in Russland und Serbien (je 81 Prozent). Japan (35 Prozent), Ungarn (48 Prozent) und Südkorea sind pessimistischer eingestellt (49 Prozent).
Zur Studie: Die Befragung wurde Ipsos weltweit in 27 Ländern durchgeführt. Zu den Ländern gehören: Argentinien, Australien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Kanada, Polen, Serbien, Südkorea, Spanien, Schweden und USA. Die internationale Stichprobe betrug 19.428 Erwachsene im Alter von 16 bis 64 Jahren und in Kanada und den USA 18 bis 64 Jahren. Die Befragung fand zwischen dem 26. Januar und 09. Februar 2018 statt.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden