TNS gewinnt Ausschreibung für qualitative Eurobarometer-Studien
London / München – TNS hat eine Ausschreibung der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments gewonnen. Das beauftragte Forschungsprogramm umfasst die Durchführung sämtlicher qualitativer Studien dieser beiden Institutionen und kann damit wohl als das größte und renommierteste qualitative Forschungsvorhaben weltweit gelten. Sein Volumen beläuft sich über einen Zeitraum von vier Jahren auf ungefähr 15 Millionen Euro.
Koordination und Management der Eurobarometer-Studien übernimmt der Forschungsbereich TNS Political & Social mit Sitz in Brüssel. Die Europäische Union (EU) wird qualitative Eurobarometer-Studien nutzen, um Reaktionen auf Maßnahmen und Aktivitäten der EU auszuloten, um ihr Kommunikationsmaterial und die wichtigsten Botschaften zu evaluieren, um zu einem tieferen Verständnis quantitativer Ergebnisse zu gelangen und um Prozesse der öffentlichen Meinungsbildung über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen. Zum Einsatz kommen werden dabei Diskussionsrunden und Tiefeninterviews in der Grundgesamtheit Bevölkerung wie auch in ausgewählten Zielgruppen. Die qualitativen Eurobarometer-Studien erfassen 34 Länder und Regionen und zwar die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), die drei Kandidatenländer (Türkei, Kroatien und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien), Norwegen, Island und die Schweiz sowie die türkisch-zypriotische Gemeinde im nicht von der Regierung der Republik Zypern kontrollierten Gebiet.
TNS ist seit 1974 für die europäischen Institutionen tätig. Damals gewann das Unternehmen erstmals den Auftrag für die quantitativen Eurobarometer-Standardstudien.
Barbara Troger, Geschäftsführerin des qualitativen Forschungsbereiches in Deutschland, freut sich darauf, "gemeinsam mit den TNS-Kollegen aus anderen Ländern Erkenntnisse über wichtige Fragen unserer Zeit zu gewinnen und so einen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas zu leisten."
Quelle: TNS Global
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden