TNS Emnid: Surfer wollen was auf die Ohren
Berlin / Bielefeld - Der Ausflug ins Web ist kein medialer Alleingang: Die Hälfte der rund 40 Millionen Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland lässt sich beim Surfen von weiteren Medien begleiten: 44 Prozent nutzen am liebsten parallel ein akustisches Angebot, neun Prozent nehmen zusätzlich eine Zeitung, elf Prozent eine Zeitschrift zur Hand. 22 Prozent sehen parallel zum Surfen fern. TV verliert damit für Internetnutzer seine Zweidimensionalität und wird zum akustischen Begleitmedium. In allen Altersgruppen spielen die herkömmlichen Hörfunkprogramme aus dem klassischen Radiogerät die größte Rolle.
Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie "Surfer wollen was auf die Ohren", die die TNS Emnid Medien- und Sozialforschung in Kooperation mit der Radiozentrale durchgeführt hat. Im Januar und Februar interviewte TNS Emnid dazu in seiner regelmäßigen Mehrthemenbefragung insgesamt 1.065 Personen ab 14 Jahren per CAPI (Computer Assisted Personal Interviews).
Welche Audioprodukte werden beim Surfen genutzt? Nach den herkömmlichen Radioprogrammen aus der Region wird Musik von der CD am häufigsten genannt, gefolgt von MP3-Musikfiles und dem Radioempfang über das Internet. Auch dabei liegen die Livestreams herkömmlicher Radioanbieter in der Gunst der Onliner vor den speziellen Webradio-Programmen. Digitale Musikberater wie Last.FM spielen in punkto medialer Begleitung kaum eine Rolle.
Die Annahme, dass sich bei den Jungen, also den sogenannten "digital natives", ein anderes Bild ergibt, hat sich nicht bestätigt. Bei den Jüngeren punktet das Team Audio und Online sogar noch deutlicher: 58 Prozent der 14- bis 19- Jährigen setzen auf akustische Begleitung, bei den Unter-40-Jährigen wollen 53 Prozent beim Surfen "was auf die Ohren". Und auch die jungen Nutzergruppen bevorzugen die herkömmlichen Hörfunkangebote. Sie holen sie sich allerdings etwas häufiger aus dem Internet (Klassische Radiogeräte E 14+: 28 Prozent, 14-39: 26 Prozent; Livestreams E 14+: vier Prozent, 14-39: sechs Prozent).
Die Heavy-Web-User setzen deutlich stärker auf die Nutzung nur eines Endgerätes. Im Klartext: Wer täglich ins Netz geht, holt sich häufiger Audiocontent via Internet auf Laptop und PC. Heavy User nutzen die medialen Begleiter deutlich stärker – das gilt auch für Audio (58 Prozent zu 44 Prozent).
"Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Radio und Internet im Nutzungsprozess inzwischen fest zusammen gehören. Die Ohren sind schließlich frei – und der bekannte Tagesbegleiter Radio kann mit seiner persönlichen Ansprache beim Surfen in virtuellen Welten ein Anker in der realen Welt sein", erläutert Jan Peter Glootz, Senior Research Consultant bei der TNS Emnid Medienforschung.
Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale, für Audio eine stärkere Relevanz: Denn durch die zunehmende Breitbandverbreitung werden die Internetnutzung und damit der parallele Medienkonsum weiter wachsen. Je höher der Internetkonsum, umso eher wollen die Surfer medial aus einem Medium versorgt werden.
Quelle: TNS Emnid
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden