Thailand ist weltweit das Land mit der höchsten Religiosität
Wallenhorst - Neue Untersuchungen zeigen, dass weltweit sechs von zehn Menschen (63%) angeben, dass sie religiös sind, während einer von fünf (22%) aussagt, dass er es nicht ist, und einer von zehn Befragten (11%) betrachtet sich selbst als überzeugten Atheisten. In Afrika und im Nahen Osten bezeichnen sich mehr als acht von zehn Menschen (86% bzw. 82%) selbst als religiös, während in Osteuropa und Amerika sieben von zehn diese Aussage treffen (71% bzw. 66%). In Asien geben sechs von zehn Befragten (62%) dieses an.
WIN/Gallup International hat diese Ergebnisse zur religiösen Überzeugung von weltweit 63.898 Menschen in 65 Ländern veröffentlicht.
In Westeuropa und Ozeanien polarisieren die Meinungen am stärksten zwischen den Gruppen, die sich selbst als religiös bezeichnen, und denen, die es nicht tun. Jeweils rund vier von zehn Befragten in Westeuropa betrachten sich als religiös oder nicht religiös (43% bzw. 37%). In Ozeanien ist das Verhältnis 44% zu 37%. Weiterhin findet sich in diesen beiden Regionen sowie in Asien die größte Anzahl an Atheisten – etwas mehr als einer von zehn Befragten in jeder Region (Westeuropa: 14%; Asien 14%; Ozeanien 12%) ist Atheist.
In Deutschland gibt rund ein Drittel der Befragten (34%) an, religiös zu sein, wohingegen 42% sich nicht für religiös halten, und 17% bezeichnen sich selbst als Atheisten. Letzere sind signifikant häufiger in Ostdeutschland vertreten (27%).
Die Untersuchung ergab, dass Afrika und MENA (Nahost und Nordafrika) die religiösesten Regionen sind, in denen 86% bzw. 82% der Befragten sich selbst als religiös betrachten. Unterdessen ist Thailand von allen untersuchten Ländern das gläubigste Land. Hier geben 94% der Befragten an, religiös zu sein, und nur 2% erklären, dass sie es nicht oder dass sie überzeugte Atheisten sind. Nach Thailand folgen Armenien (93%), Bangladesch (93%), Georgien (93%), Marokko (93%), Fidschi (92%) und Südafrika (91%). Dahingegen betrachten sich nur 30% der Einwohner Großbritanniens, 70% der Russen und 56% der Amerikaner als religiös.
Mit 51% und 49% sind Westeuropa und Ozeanien die einzigen Regionen, in denen etwa die Hälfte der Bevölkerung entweder nicht religiös oder überzeugte Atheisten sind. Das am wenigsten religiöse Land ist China. Hier erklären 61% der Menschen, dass sie überzeugte Atheisten sind, etwa doppelt soviel wie in allen anderen Ländern, und 29% der Befragten dort geben an, dass sie nicht religiös sind, im Vergleich zu nur 7%, die sich als religiös bezeichnen. Nach China ist die Anzahl der Personen, die sich selbst als Atheisten bezeichnen, mit 34% bzw. 31% in Hong Kong und Japan am nächsthöchsten. Die Untersuchung hat gezeigt, dass in der westlichen Welt Schweden das am wenigsten religiöse Land ist: Hier erklären 78% der Bevölkerung, dass sie entweder nicht religiös oder überzeugte Atheisten sind.
In Israel erklären 65% der Befragten, dass sie entweder nicht religiös oder überzeugte Atheisten sind, dahingegen bezeichnen sich nur 30% als religiös. In den palästinensischen Gebieten (Westjordanland und Gaza) ist die Bevölkerung deutlich religiöser: 75% der Befragten erklären hier, dass sie religiös sind, während 18% sich als nicht religiös bezeichnen.
Der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildungsstand und der Religiosität eines Menschen enthüllt interessante Tendenzen: Jüngere Menschen (unter 34 Jahren) sind tendenziell religiöser (etwa 66% gegenüber 60% bei den anderen Altersgruppen). Die Gruppe der Befragten ohne jegliche Art von Ausbildung ist die gläubigste Gruppe (80%), aber religiöse Menschen bilden die Mehrheit im Hinblick auf alle unterschiedlichen Bildungsstufen.
Im Gegensatz dazu bezeichnen sich in Deutschland vor allem die Älteren (50 Jahre und älter) als religiös. Frauen sind in Deutschland deutlich religiöser als Männer (39% vs. 28%).
Das Einkommen scheint einen größeren Einfluss zu haben. Bei Befragten mit mittlerem bis hohem Einkommen sind weniger als 50% der Befragten religiös, wohingegen 70% derer mit niedrigem bis mittlerem Einkommen angeben, religiös zu sein.Ebenso ist die Anzahl der überzeugten Atheisten mit 22% und 25% bei Menschen mit mittlerem bis hohem Einkommen gleichermaßen hoch, aber bei Menschen mit geringem bis mittlerem Einkommen liegt sie nur bei 6% bzw. 5%.
In Deutschland sind hinsichtlich des Einkommens keine Unterschiede feststellbar.
Zur Studie: Die Frage “Unabhängig davon, ob Sie eine Kirche / Andachtstätte besuchen oder nicht, würden Sie sagen, Sie sind ein religiöser Mensch, kein religiöser Mensch oder ein überzeugter Atheist?” wurde im Rahmen der jährlichen WIN/Gallup International End of Year Studie erhoben.
Insgesamt wurden 63.898 Personen weltweit interviewt. In jedem Land wurde eine nationale Stichprobe von ca. 1.000 Männern und Frauen befragt, entweder Face to Face (31 Länder; n=33.862), telefonisch (12 Länder; n=9.784) oder online (22 Länder; n=20.356). Die Feldarbeit wurde von September bis Dezember 2014 durchgeführt.
In Deutschland wurde die Befragung durch Produkt + Markt durchgeführt – 1.000 Personen im Alter von 16 Jahren und älter wurden online befragt.
Der globale Durchschnitt wurde entsprechend des erfassten Bevölkerungsanteils von Erwachsenen in den befragten Ländern errechnet.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden