research tools Studienreisen: 114 Länder im Angebot

Eine Studie hat nun zehn Reiseveranstalter analysiert. Ergebnis: das Produktportfolio bietet 114 Zielländer und drei verschiedene Reisetypen an. Die meisten davon mit deutschsprachigem Reiseleiter.

 

Je Veranstalter werden zwischen 33 und 215 Reisen zum Studienzwecke angeboten – insgesamt kommen die zehn Veranstalter auf 994 Studienreisen. Dabei können Interessenten zwischen Kulturstudienreisen, Studienrundreisen und Naturstudienreisen auswählen. 96 Prozent der angebotenen Reisen finden mit einem deutschsprachigen Reiseleiter statt. Die telefonische Erreichbarkeit der Reiseunternehmen beläuft sich auf durchschnittlich 58,3 Wochenstunden – zwei der Anbieter haben sogar auch sonntags ein offenes Ohr.

Marketing-Mix

Ihre Angebote bewerben die Reiseveranstalter auf Vergleichsportalen. Die Unternehmen Gebeco und Studiosus präsentieren sich auf 20 verschiedenen Portalen für Preisvergleich und Reiseplanung. Die übrigen acht Unternehmen sind im Durchschnitt auf 3,5 solcher Portale vertreten.

Die Werbeausgaben der zehn Unternehmen belaufen sich auf insgesamt sieben Millionen Euro innerhalb eines Jahres. Allerdings ist über die Hälfte davon auf Studiosus zurückzuführen. Ungleich verteilt sind auch die insgesamt 510 Postings in sozialen Netzwerken, wovon drei Viertel auf das Unternehmen SKR entfallen. 114 Pressemitteilungen innerhalb von zwölf Monaten werden überwiegend von nur fünf Veranstaltern veröffentlicht.

Vier der zehn Veranstalter bieten Studienreisen unter 500 Euro an. Die Unternehmen Studiosus und Windrose sprechen mit großen Preisspannen innerhalb ihrer Angebote unterschiedliche Zielgruppen an.

Die Studie “Marketing-Mix-Analyse Studienreisen 2017“ von research tools wurde unter den zehn Reiseveranstaltern B&T Touristik, Chamäleon Reisen, DERTOUR, Gebeco, Hirsch-Reisen, ROTALA Reisen, SKR Reisen, Studiosus Reisen, TUI, Windrose Finest Travel durchgeführt.

jvdm

 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de