Studie: Zwei Baufinanzierer überzeugen in allen Marketingbereichen

Esslingen am Neckar – Der Markt der Baufinanzierung ist komplex und vergleichsweise intransparent. Die Mehrheit der analysierten Anbieter von Baufinanzierungen muss einzelne Schwächen durch Stärken in anderen Bereichen ausgleichen. So gelingt es der ING-DiBa im Bereich Distribution, den Mangel an Ansprechpartnern vor Ort zu kompensieren, indem die Bank durch Spitzenwerte in Vergleichsportalen und Kontaktqualitäten punktet. Interhyp, der Spitzenreiter im Bereich Distribution, überzeugt zusätzlich mit zahlreichen Homepagefeatures und bietet in diesem Rahmen als einziges Unternehmen ein kostenloses Seminar auf der Homepage an. Somit steht Interhyp im Marketing-Ranking Distribution ganz vorne und präsentiert sich nach Punkten annähernd doppelt so stark wie der Letztplatzierte. Dies sind Ergebnisse der Studie „Marketing-Mix-Analyse Baufinanzierung 2013“ von research tools, die die zehn Baufinanzierer Bausparkasse Schwäbisch Hall, Deutsche Bank, HypoVereinsbank, ING-DiBa, Interhyp, PlanetHome, Sparda-Banken, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und Wüstenrot hinsichtlich ihrer Umsetzung der vier klassischen Säulen des Marketing (Product, Price, Place, Promotion) analysiert.

Sparkassen und Sparda-Banken punkten im Bereich Kommunikation durch hohe Trefferquoten in Suchmaschinen, umfangreiche Kundenmedien und der überzeugenden Nutzung von Social Media Kanälen. Die Deutsche Bank, deren Werbeausgaben annähernd den Spendings der neun anderen Baufinanzierer zusammen entsprechen, präsentiert Top-Platzierungen von kostenpflichtigen Werbeanzeigen in Suchmaschinen, schafft es aber durch Schwachstellen in anderen Kommunikationsaspekten nicht nach ganz vorn.

Zur Studie: Für die Studie "Marketing-Mix-Analyse Baufinanzierung 2013" von research tools wurden die vier Marketing-Ps Product, Price, Place, Promotion zwischen Juli 2012 und Juni 2013 analysiert. Die dazugehörigen Marktinformationen stammen aus Online-Datenbanken, verschiedenen Sekundärquellen, eigenen Erhebungen und Mystery Research.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de