- marktforschung.de
- Marktforschung
- Studie zum Kaufverhalten: Lieber Online-Shoppen als Einkaufsbummel in der Innenstadt
Studie zum Kaufverhalten: Lieber Online-Shoppen als Einkaufsbummel in der Innenstadt
Köln – Vielerorts sind heutzutage Klagen über austauschbare oder im schlimmsten Fall aussterbende Innenstädte zu hören. Vor allem der inhabergeführte mittelständische Einzelhandel muss sich hier behaupten. Vielfach wird unterstellt, dass vor allem der Online-Handel hier zur größten Konkurrenz geworden sei. Die Umfrageergebnisse einer Studie des IFH Köln bestätigen dies nun: Etwa jeder dritte Verbraucher (37,4 %) habe demnach die Anzahl der Fahrten ins Stadtzentrum zugunsten des Online-Handels verringert. Vor allem Frauen (40,5 %) – Kernzielgruppe vieler Händler – verzichten zunehmend darauf, in die Innenstadt zu fahren und shoppen stattdessen von zu Hause aus. Die Umfrageergebnisse zeigen weiterhin, dass auch stationäre Händler in den Randgebieten von der zunehmenden Verbreitung des Online-Shoppings betroffen sind. Rund ein Viertel der befragten Konsumenten geben an, aufgrund des Online-Handels weniger in Möbelhäusern, Baumärkten oder sonstigen Fachmärkten einzukaufen.
Auf der anderen Seite kann der Online-Handel den stationären Händlern aber auch zu Zusatzumsätzen verhelfen, die ohne den Online-Kanal nicht realisiert worden wären. So gibt rund jeder fünfte Befragte an, nicht seltener in die Stadt zu fahren, obwohl auch Online Käufe getätigt werden (22,8 %). Bei den Randgebieten trifft dies sogar auf knapp jeden Vierten zu (24,6 %). Der Online-Kanal übernimmt also auch Showroom-Funktionen für den stationären Handel: So werden, laut einer Studie des ECC Köln, rund 50 Prozent des stationären Umsatzes durch Online-Recherchen vorbereitet. Deshalb sei die Verknüpfung der einzelnen Vertriebskanäle besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund sind auch die Städte gefragt Rahmenbedingungen für den Handel zu schaffen und sich attraktiv zu präsentieren.
Viele Städte versuchen bereits, mit Sonderaktionen wie z.B. langen Shoppingnächten oder verkaufsoffenen Sonntagen Besucher in die Innenstädte zu locken. Hierbei spielt häufig auch das Zusammenspiel von Gastronomie und Handel eine bedeutende Rolle. Informationen über das Einkaufsverhalten der Innenstadtbesucher können dabei helfen, die Attraktivität der Innenstädte langfristig zu sichern.
Zur Studie: Für die Studie des IFH Köln wurden 963 Personen befragt.
jw
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden