Studie zeigt Grenzen der Toleranz gegenüber dem Verhalten anderer
Mehr als drei Viertel der Deutschen stören sich daran, wenn sich eine Person beim Einkauf an der Kasse vordrängelt oder Hundehalter den Hundehaufen nicht beseitigen. Zwei Drittel aller Befragten tolerieren es nicht, wenn Kaugummis in der Öffentlichkeit auf die Straße gespuckt wird. Gut die Hälfte stört sich an der achtlos weggeworfenen Zigarette. Mehr als jeder zweite Deutsche fühlt sich vom Nachbarn gestört, wenn dieser sonntags Löcher bohrt oder nach 22 Uhr noch laute Musik hört. Wenn der Müll nicht korrekt getrennt wird, reagieren zwei von fünf Deutschen allergisch.
In öffentlichen Verkehrsmitteln sind zwei Drittel der Befragten ungern Zeuge von Telefonaten, die über Lautsprecher geführt werden, vier von zehn Deutschen stören sich sehr daran, wenn andere Fahrgäste in Bus oder Bahn lautstarke Unterhaltungen führen oder über Kopfhörer laute Musik hören. Kinderlachen wird nur von 6 Prozent als störend empfunden wird. Stillenden Müttern in der Öffentlichkeit bringt aber schon jeder Zehnte kein Verständnis mehr entgegen.
Interessanterweise sind die Befragten sich selbst gegenüber toleranter: So hat etwa jeder Siebte, der sich über ausgespuckte Kaugummis ärgert, in der Woche zuvor selbst Kaugummi auf die Straße gespuckt. Immerhin sieben Prozent drängelten sich eine Woche vorher selbst an der Kasse vor und mehr als die Hälfte derjenigen, die ihren Müll selbst nicht korrekt getrennt haben, ärgert sich über gleiches Verhalten bei Mitmenschen.
Die größte Toleranz zeigen die Deutschen gegenüber Babys und Kleinkindern, egal ob selbst Elternteil oder kinderlos. Allerdings toleriert nur jede fünfte Person mit Kind und jeder siebte Kinderlose, wenn Eltern mit ihren Kindern in der Öffentlichkeit streiten. In der gefürchteten Quengelzone vor der Kasse erhofft sich mehr als jeder dritte Elternteil Toleranz von seinen Mitmenschen, Kinder-Quengeln stört hier insgesamt jeden vierten Deutschen. Insbesondere die 18- bis 29-Jährigen sind verglichen mit Älteren wenig tolerant gegenüber dem Verhalten von Kindern in der Öffentlichkeit.

Zur Studie:
myMarktforschung.de befragte für die Studie 1.024 Deutschen zu Toleranz.
dr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden