myMarktforschung.de Studie: Wie wirksam sind Mietpreisbremse und Bestellerprinzip?

Einer Umfrage von myMarktforschung.de zufolge sind die Deutschen mehrheitlich für die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip, das die Bezahlung des Maklers durch den Auftraggeber regelt, zweifeln jedoch an deren Umsetzung und Wirkungen.

Studie: Deutsche zweifeln an Wirksamkeit von Mietpreisbremse und Bestellerprinzip (Bild: myMarktforschung.de)
Studie: Deutsche zweifeln an Wirksamkeit von Mietpreisbremse und Bestellerprinzip (Bild: myMarktforschung.de)

80 Prozent der Deutschen halten die Einführung der Mietpreisbremse für eine gute Sache. Gleichwohl bestehen Zweifel hinsichtlich der Umsetzung und Effektivität dieser gesetzlichen Neuregelung. Jeder Vierte zweifelt an der Durchsetzung durch die Kommunen; ein weiteres Drittel der Befragten glaubt nicht, dass die Mietpreisbremse zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt führen wird. Ferner ist jeder vierte Deutsche der Ansicht, dass das neue Gesetz den Wohnungsneubau verringern wird.

Die Neuregelung, dass derjenige den Makler bezahlt, der ihn auch beauftragt, findet der Großteil der Befragten gerecht. Im bundesweiten Vergleich erachten knapp 90 Prozent der Befragten aus den alten Bundesländern und mehr als 70 Prozent aus den neuen Bundesländern dieses neue Gesetz als angemessen. Gleichwohl ist die Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass Vermieter versuchen werden, sich die Kosten auf anderem Wege zurückzuholen, zum Beispiel durch überhöhte Abschlagszahlungen oder einem Umschlagen auf die Miete.

Drei Viertel der befragten Vermieter gaben an, dass Wohnungen aufgrund des Bestellerprinzips zukünftig vermehrt privat vergeben werden. Knapp sechs von zehn Vermietern werden künftig keinen Makler mehr beauftragen. Insofern könnte die gesetzliche Neuregelung zu einer grundlegenden Veränderung des Maklermarktes führen.

Wohnsituation und -zufriedenheit

Etwa jeder vierte Befragte lebt mietfrei in der eigenen Immobilie oder der des Partners/ der Familie, drei Viertel leben zur Miete. Dabei gilt: Je größer die Stadt, in der die Befragten wohnen, desto geringer ist der Anteil der Personen, die voll und ganz zufrieden mit ihrer Wohnsituation sind. Während jeder dritte Befragte, der in einer deutschen Millionenstadt lebt, vollkommen zufrieden mit der eigenen Wohnsituation ist, ist es in kleineren Städten jeder Zweite.

Zur Studie: Das Institut myMarktforschung.de hat für die Umfrage 1.024 Teilnehmer bezüglich der Akzeptanz und Durchsetzbarkeit der Neuregelungen "Mietpreisbremse" und "Bestellerprinzip" am Deutschen Mietmarkt befragt.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de