Studie: Unternehmen schöpfen das Potenzial von Social Media nicht aus

Frankfurt - Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt soziale Medien wie Facebook, YouTube und Twitter. Ihre Aktivitäten zielen allerdings häufig auf eine klassische Informationsvermittlung zum Unternehmen oder seinen Produkten ab, weniger auf den interaktiven Austausch mit Kunden, Interessenten oder Mitarbeitern. Zu diesen Ergebnissen kommt eine PwC-Analyse, für die insgesamt 190 deutsche Unternehmen befragt wurden.

Aus den Daten geht hervor, dass deutsche Unternehmen zunehmend in sozialen Medien aktiv sind. Etwa vier von fünf Befragten nutzen Facebook und YouTube, gut zwei Drittel twittern. Dabei setzen viele Firmen die digitalen Kanäle wie traditionelle Medien ein: Knapp zwei Drittel der Befragten verbreiten über Social Media Informationen zu eigenen Produkten und Dienstleistungen. 78 Prozent nutzen Social Media zur allgemeinen Berichterstattung über das eigene Unternehmen.

Das Thema ist aber vielfach noch nicht im Unternehmen verankert: Weniger als vier von zehn Befragten haben sich unternehmensweit auf Ziele und Kernbotschaften für ihre Social-Media-Maßnahmen verständigt. Zwei Drittel der Befragten haben keine Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen zur Integration von Social Media in die Unternehmensprozesse aufgesetzt. 55 Prozent arbeiten ohne Social-Media-Budget. Nur 28 Prozent haben einen Prozess zum Management von Risiken in sozialen Medien etabliert.

Es gelingt nur einer Minderheit der Befragten, Social Media zur Kunden- oder Mitarbeiterintegration zu nutzen: Lediglich 40 Prozent der Befragten bieten einen aktiven Dialog und nur 21 Prozent lassen ihre Produkte von den Kunden mitgestalten. Nur gut ein Viertel der Befragten (28 Prozent) setzt Social Media für interaktive Zwecke wie Marktforschung ein. Von der Möglichkeit, Social Media für personalisierte Angebote zu nutzen und zum Beispiel höhere Umsätze zu erzielen, machen nur 14 Prozent der Unternehmen Gebrauch. Immerhin gut die Hälfte der befragten Firmen (51 Prozent) rekrutiert Mitarbeiter über die sozialen Medien.

Ob ihre Angebote den Kunden zusagen, ist in vielen Unternehmen nicht bekannt: 70 Prozent der Befragten nutzen keine Kennzahlen und wissen nicht, wie wirksam ihre aktuellen Maßnahmen sind.

cl

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. Sebastian Götte am 07.08.2014
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  2. Sebastian Götte am 04.08.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  3. Sebastian Götte am 18.08.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  4. Sebastian Götte am 28.09.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  5. Sebastian Götte am 28.09.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  6. Sebastian Götte am 28.09.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  7. Sebastian Götte am 28.09.2016
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte
  8. Sebastian Götte am 05.04.2017
    Nichts für ungut, aber schon der erste Satz hat mich mehr als stutzig gemacht. "Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt Social Media"? Kann ich mir angesichts der gut 90 Prozent Kleinstunternehmen mit unter 10 Mitarbeitern beim besten Willen nicht vorstellen (mal abgesehen vom DL-Sektor). Und auch mit 190 Unternehmen die gesamte(!) Unternehmenslandschaft in Deutschland abbilden zu wollen, halte ich für ziemlich gewagt. Aufklärung zur Stichprobenstruktur liefern nach kleiner Recherche nur zwei Sätze in der Broschüre auf der PwC-Website: "Gut 90 % dieser Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von über 500 Millionen Euro. Die größte Gruppe der Befragten waren Social-Media-Manager (16 %), gefolgt von Leitern des Bereichs Kommunikation (13 %) sowie PR-Referenten (9 %)." Hilft bei der Interpretation der Ergebnisse auch nicht wirklich weiter. Unternehmensgrößen? Branchenverteilung? Fehlanzeige!

    Insgesamt ist das für mich ein wenig zu stark auf den Putz gehauen - von Zahlen für "die deutschen Unternehmen" dürfte hier wohl kaum die Rede sein. Ärgerlich, dass sowas trotzdem in die Welt posaunt wird!

    Einen schönen Abend wünscht
    Sebastian Götte

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de