Studie: Nebenjobs verbinden Unternehmen und Studenten frühzeitig
Köln - Studentische Nebenjobs mit attraktiven Modellen werden mehr und mehr zu einem frühzeitigen Training on-the-Job. Das denken immerhin 40 Prozent der im Rahmen einer Studie befragten Personalexperten. Einen direkten Einstieg in den Beruf nach dem Studium halten nur 15 Prozent der HR-Experten für empfehlenswert. Ein Grund dafür ist die mangelnde Praxisorientierung der deutschen Studiengänge, so die Ergebnisse der Studie.
Hierfür wurden über 170 HR-Profis auf der Fachmesse "Zukunft Personal" in Köln im Auftrag von Studitemps - einer Zeitarbeits- und Vermittlungsagentur für Studenten - befragt.
Mit knapp über 50 Prozent liegen Praktika ebenfalls im Trend für den Berufseinstieg - Tendenz jedoch fallend, so Benjamin Roos, Geschäftsführer von Studitemps: "Praktika haben sich in der Zwischenzeit überlebt. Ob in Zeitarbeit oder Festanstellung - Studenten bringen gute Skills mit, die bei den passenden Jobs auch gut bezahlt werden."
Die Hälfte der 172 Befragten hält den praktischen Anteil im Studium für gering, 20 Prozent sogar für zu gering. Ein Alarmzeichen für die Hochschulausbildung, gleichzeitig jedoch auch Förderer für die Studentenjobs: "Neben Hilfswissenschafts-Tätigkeiten an der Uni sind vor allem die Nebenjobs praxisbildend. Hier können Studenten anwenden, was ihnen theoretisch vermittelt wurde", beschreibt Studitemps-Chef Roos. Die Fachkenntnisse sind dabei Gold wert, so die zur Studie befragten HR-Experten. Wissen in Betriebswirtschaftslehre, Fremdsprachen oder Maschinenbau zeichnen den akademischen Nachwuchs aus - für die Hälfte aller Befragten ein wichtiges Merkmal.
Ebenso hoch wird die Motivation von Studenten eingeschätzt, die vor allem auch in studentischen Zeitarbeitsjobs wichtiges Kriterium ist. Für mehr als die Hälfte - 55 Prozent der Befragten - hat die frühzeitige Bindung an einen Arbeitgeber im Rahmen eines Zeitarbeitsmodells Einfluss auf den Arbeitsmarkt generell. Zudem schätzt mehr als ein Drittel die Dynamisierung des HR-Marktes. "Unternehmen wünschen sich mehr und mehr Modelle, die auch im Bereich der Arbeitskräfte flexibel und qualifiziert auf die Unternehmenssituation abgestimmt werden können. Modelle wie das unsere sorgen in kürzester Zeit für eine Personaldecke, die den Erwartungen entspricht", so Benjamin Roos. Studentische Zeitarbeit halten daher drei Viertel der Befragten für wertvoll im deutschen Arbeitsmarkt.
Quelle: STUDITEMPS
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden