Studie "IT-Jobscout 2008": Ausschreibungen fordern Spezial-Kenntnisse von Berufseinsteigern

Hamburg - Je spezieller, desto besser - so lautet derzeit das Job-Anforderungsprofil der IT-Branche. In sechs von zehn Stellenanzeigen für IT-Nachwuchskräfte werden ausdrücklich spezielle Methodenkenntnisse verlangt. Dies entspricht einem Zuwachs von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gewinner dieser Entwicklung sind Bewerber, die sich auf bestimmte Anwendungen spezialisiert haben. Die beliebteste Anforderung von IT-Firmen ist nach wie vor der Umgang mit Datenbanken. Jeder dritte Arbeitgeber erwartet hier fundiertes Wissen. Dies hängt mit der wachsenden Bedeutung von Datenbanksystemen in den IT-Abteilungen zusammen. In sechs der acht Haupt-IT-Disziplinen ist der kompetente Umgang mit Datenbanken unumgänglich. Besonders punkten können auch jene Young Professionals, deren Job-Profil auf Business Intelligence, Enterprise Resource Planning oder Serviceorientierte Architektur (SOA) ausgerichtet ist.

Von allen nachgefragten IT-Anwendungen verzeichnen diese den stärksten Zuwachs gegenüber 2007. Dies sind Ergebnisse aus der Studie "IT-Jobscout 2008" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG.

Neben der großen Nachfrage nach Datenbank-Know-how honorieren die Unternehmen vor allem das Beherrschen neuer Anwendungen wie Unified Modeling Language (UML). Die standardisierte Sprache zur Modellierung von Software und anderen Systemen findet sich am zweithäufigsten in den Stellenanzeigen der Unternehmen wieder (16 Prozent). An dritter Stelle folgen Kenntnisse in Data Warehousing, die in jedem zehnten Jobangebot erwähnt werden. Der Vielfalt der IT-Anwendungen scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt: Über die Hälfte der gewünschten Fähigkeiten, die in Stellenanzeigen abgefragt werden, befinden sich unterhalb der Ein-Prozent-Marke. Eine weitere Zersplitterung der Job-Profile ist zu erwarten. So ist der Anteil der sehr speziellen Anforderungen gegenüber dem Vorjahr um knapp 14 Prozentpunkte gestiegen.

Einen besonders starken Nachfragezuwachs verzeichnet der Bereich Enterprise Resource Planning (ERP). Binnen eines Jahres hat sich die Zahl entsprechender Nennungen in Stellenanzeigen von knapp vier Prozent auf mehr als acht Prozent verdoppelt. Der Trend hin zu einer effizienteren Nutzung von Unternehmenskapital, Betriebsmitteln und Personal wird dadurch bestätigt. Auf der anderen Seite lassen sich auch rückläufige Entwicklungen erkennen. So geht die Nachfrage nach Kenntnissen in der Enterprise Application Integration (EAI) zunehmend zurück. Der Grund hierfür sind hohe Kosten für EAI-Tools und komplexe Integrationsprojekte. In der Regel leisten sich nur Konzerne beispielsweise aus der Automobilbranche die servicestarken EAI-Produkte. Laut der Studie wird nur noch in rund einem Prozent der Stellenanzeigen nach EAI-Kenntnissen gefragt. Im Vorjahr waren es noch vier Prozent.

Hintergrundinformation: Für den IT-Jobscout 2008 wurden die Online-Stellenangebote der 100 größten IT-Unternehmen untersucht. Im April/Mai 2008 wurden dafür insgesamt 429 Stellenanzeigen ausgewertet.

Quelle: PPI AG, Faktenkontor

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de