Dr. Grieger & Cie. Studie: Gütesiegel wirken sich auf Kauf- und Preisbereitschaft aus

Eine Studie von Dr. Grieger & Cie. hat ermittelt, welchen Einfluss Service- und Produktsiegel auf das Konsumentenverhalten haben und wie bekannt sie sind. Neben altbekannten Siegel, wie das der Stiftung Warentest, fällt vor allem ein noch junges Gütesiegel auf.

Untersucht wurden Aspekte wie Bekanntheit, Verbrauchereinstellungen, Käuferreichweite, Zielgruppen, Imagetransfer zwischen Siegel und Produkt sowie Einfluss auf Kauf- und Preisbereitschaft. Das Siegel von Stiftung Warentest ist mit 96 Prozent das bekannteste, das Deutsche Bio-Siegel (90 Prozent) und das TÜV-SÜD-Siegel (89 Prozent) folgen mit Abstand. Vor allem das EU-Bio-Siegel fällt bei der Betrachtung auf: Zwar geben erst 58 Prozent der Befragten an, es zu kennen, allerdings existiert das Siegel auch erst seit 2010 und konnte seinen Wert seit dem vorangegangenen Erhebungszeitpunkt 2013 nun also fast verdoppeln. Drei von vier Verbrauchern kennen das Trusted-Shops-Siegel, das Sicherheit beim Online-Shopping garantiert. Sind Produkte mit bekannten Siegeln ausgezeichnet, wirkt sich das laut der Studie positiv auf die vermutete Warenqualität aus. Lebensmittel-Marken sind dagegen stark auf die inhaltliche Auseinandersetzung der Verbraucher mit dem Siegel angewiesen – Verbraucher möchten einen Konsum mit gutem Gewissen.

Für zwölf der untersuchten Siegel wurde die Kauf- und Preisbereitschaft weitergehend analysiert. Im Fokus stand dabei der Vergleich von Produkten mit und ohne Gütesiegel. Demnach steigt zwar die Kaufwahrscheinlichkeit im Schnitt um 4,2 Prozent, wenn ein Siegel auf der Produktverpackung zu sehen ist. Dies führt jedoch nicht automatisch dazu, dass die Kunden bereit sind einen höheren Preis zu zahlen. Die Bereitschaft dazu steigt erst, wenn sie sich bewusst mit den Prüfkriterien beschäftigen – dann aber im Schnitt um 2,3 Prozent.

Aufklärung, Transparenz und Informationen bezüglich eines Siegels scheinen lohnenswert: Wenn sich die Befragten der Studie eingehend mit einem konkreten Siegel beschäftigten, kauften sie in den folgenden vier Wochen signifikant häufiger Produkte mit diesem Label. Besonders Fairtrade- und Bio-Produkte profitierten davon.

Bei der Siegelvergabe vertrauen die Befragten (60 Prozent) insbesondere Umweltorganisationen und dem Staat. Privaten Testinstituten mit Gewinnabsicht wird hingegen mit Skepsis begegnet. Allerdings können nur die wenigsten Verbraucher richtig einschätzen, welche Art von Institut tatsächlich hinter welchem Siegel steht: Nur 13 Prozent der Befragten stufen den TÜV SÜD und ÖKO-TEST korrekt als private Institute mit Gewinnabsichten ein.

Gütesiegelstudie 2016 von Dr. Grieger & Cie.
Gütesiegelstudie 2016 von Dr. Grieger & Cie.

Zur Studie:
Dr. Grieger & Cie. hat für die Studie 1.222 Deutsche zu 37 häufig verwendeten Gütesiegeln befragt. Untersucht wurden Aspekte wie Bekanntheit, Verbrauchereinstellungen, Käuferreichweite, Zielgruppen, Imagetransfer zwischen Siegel und Produkt sowie Einfluss auf Kauf- und Preisbereitschaft.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de