stern-Umfrage: SPD fehlt es an geeignetem Kanzlerkandidaten

Wen auch immer die Sozialdemokraten bei der nächsten Bundestagswahl im kommenden Jahr ins Rennen um das Kanzleramt schickt - die Chancen gegen Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) stehen schlecht. Wie eine Umfrage des Forschungsinstitut Forsa für das Magazin stern ergab, halten 28 Prozent aller Bundesbürger SPD-Vize und Außenminister Frank-Walter Steinmeier für den besten Kanzlerkandidaten, den die SPD derzeit aufzubieten hat. 16 Prozent glauben dies vom Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit. Erst auf Platz drei folgt SPD-Parteichef Kurt Beck, für den sich 14 Prozent aussprechen. Umweltminister Sigmar Gabriel und SPD-Vize Andrea Nahles halten nur 4 beziehungsweise 3 Prozent für geeignet.

Bei den SPD-Wählern liegt Steinmeier mit 32 Prozent sogar noch deutlicher vor Beck, der hinter Wowereit (19 Prozent) auf 17 Prozent kommt.

Aber auch mit einem Kanzlerkandidaten Steinmeier könnte die SPD kaum gegen Merkel punkten. Lediglich 16 Prozent aller Bundesbürger und auch nur 23 Prozent der SPD-Wähler glauben, dass der Außenminister das Zeug zum Kanzler hat. Und ganze 5 Prozent halten ihn für fähig, die Probleme des Landes zu lösen.

Steinmeier ist bei den Deutschen zwar populär. Im Vergleich zur Negativfigur Beck beurteilen sie ihn als sympathischer, kompetenter und glaubwürdiger. Doch der Außenminister hat ein Problem: Ihm fehlt laut stern-Umfrage der Biss - als machtbewusst schätzen ihn nur 18 Prozent ein, bei Beck glauben dies dagegen 37 Prozent der Befragten.

Noch geringer sind die Erfolgsaussichten, sollten sich die Sozialdemokraten beim Kampf ums Kanzleramt auf Beck versteifen. Nur jeder zehnte Deutsche würde sich bei einer Direktwahl für Beck entscheiden - ein historischer Tiefwert. Merkel dagegen käme auf 59 Prozent.

Die Daten stammen aus einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des stern bei 1.001 Bundesbürgern am 27. und 28. März 2008.

Quelle: stern, veröffentlicht bei: Presseportal

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de