Stationärer Buchhandel konnte Umsatz steigern
Frankfurt - Im vergangenen Jahr konnte der stationäre Buchhandel seinen Barumsatz um 0,9 Prozent steigern. Nach dem leichten Abwärtstrend der letzten Jahre verzeichnet der Buchhandel nun wieder ein Umsatzplus. Das stationäre Sortiment schnitt dabei deutlich besser ab als der gesamte Publikumsmarkt, der auch den E-Commerce und Kauf-/Warenhäuser umfasst: Dieser blieb 2013 genau auf Vorjahresniveau. Damit zeichnet sich auf dem Buchmarkt ein Rückgang des Online-Umsatzes ab. Bereits in den vergangenen acht Monaten wurde in den Buchhandlungen vor Ort durchgehend ein besseres Ergebnis erzielt als in den drei Vertriebswegen zusammen. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Besonders gut verkauft wurden im stationären Buchhandel die Ratgeber. Ob Hobby, Sport oder Kochen: Die Warengruppe steigerte im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei der Reiseliteratur ging es deutlich aufwärts, der Umsatz stieg um 3,9 Prozent. Die Belletristik, traditionell stärkste Warengruppe, gab in 2013 geringfügig nach und verzeichnete nach einem Umsatzhoch im Jahr 2012 durch die „Shades of Grey“-Reihe einen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent. Mit einem Plus von 6 Prozent lagen Hörbücher/Audiobooks wieder stark im Trend. Hardcover/Softcover-Titel verzeichneten ein Plus von 2,1 Prozent, der Umsatz mit Taschenbüchern ging um 2,6 Prozent leicht zurück.
Der meistverkaufte Titel in den Läden war 2013 laut media control® GfK INTERNATIONAL „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes. Auf Rang 2 der Bestseller im Sortimentsbuchhandel landete Jonas Jonasson mit „Die Analphabetin, die rechnen konnte“, dicht gefolgt von seinem Vorgängerroman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Weitere Topseller waren „Inferno“ von Dan Brown (Platz 4) und „Er ist wieder da“ von Timur Vermes (Platz 5).
Zur Studie: Der Branchen-Monitor BUCH wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich herausgegeben. Er basiert auf den von media control® GfK INTERNATIONAL GmbH im „Handelspanel Buch“ erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden über 1.700 Points of Sale in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce und Kauf-/Warenhaus. Für den Hörbuchmarkt werden zusätzlich 1.550 Points of Sale in den Nebenmärkten berücksichtigt.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden