Das Interview zum Webinar am 13.2.2020: Gabriele Stöckl, Harris Interactive AG "Start-up Marken reagieren blitzschnell auf Konsumentenbedürfnisse und setzen damit den Standard"

Wie kann das Tempo bei Produktentwicklungen erhöht werden? Am 13. Februar wird Gabriele Stöckl von der Harris Interactive AG dazu einige Antworten liefern. Die Referentin beleuchtet die Seite der Marktforschung, die ja zu einem nicht unerheblichen Teil bei der Produktentwicklung Fakten und Erkenntnisse beisteuert. Wir unterhielten uns mit Gabriele Stöckl vorab.

Gabriele Stöckl, Harris Interactive AG

marktforschung.de: Frau Stöckl, wo liegt das Problem, wenn Produktentwicklungen eine Weile brauchen? Gilt nicht gerade da das Prinzip "gründlich vor schnell"?

Gabriele Stöckl: In vielen Branchen werden die Innovationszyklen immer kürzer und setzen die hergebrachten Produktentwicklungsprozesse erheblich unter Druck. Verschiedene Studien zeigen, dass in den letzten Jahren agile und dynamische Start-up Marken zunehmend Marktanteile von etablierten Playern stehlen. Diese Marken reagieren blitzschnell auf Konsumentenbedürfnisse und setzen damit den Standard für ein höheres Produktentwicklungstempo für die ganze Industrie. Dass dabei die empirische Qualität nicht auf der Strecke bleiben muss, zeigen automatisierte Lösungen wie unsere Express Suite, die auf bewährten methodischen Standards aufbauen und dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung voll ausschöpfen, um nicht nur qualitativ hochwertige, sondern auch schnelle Insights zu liefern.

marktforschung.de: Nun hat Harris die Express-Suite entwickelt. Welche Erkenntnisse und Anforderungen von Kunden sind in dieses Angebot eingeflossen? 

Gabriele Stöckl: Von unseren Kunden aus der Industrie sind wir immer wieder mit dem Wunsch konfrontiert, mit schnellen Insights dazu beizutragen, dass ihre Produkte in einem sich rasch ändernden und wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sind. Das gilt für alle Phasen von der frühen Ideenentwicklung über Konzept- und Packungstesting bis hin zu Produktoptimierung und Copy Testing. Daher haben wir unsere langjährige Erfahrung als beratendes Marktforschungsinstitut in die Entwicklung einer automatisierten und weiter wachsenden Suite von qualitativen und quantitativen Lösungen rund um diese Themen einfließen lassen, mit der wir zum Teil innerhalb weniger Stunden Antworten auf die Fragen unserer Kunden liefern können. Dabei war es uns auch wichtig, neben einem Set von Standardelementen Raum für flexible Inhalte zu bieten, so dass auch projektspezifische Anforderungen abgebildet werden können.

marktforschung.de: Werden Sie im Webinar am 13.2. auch konkrete Beispiele nennen? 

Gabriele Stöckl: Ja, wir werden mit konkreten Beispielen arbeiten, um die Möglichkeiten, die unsere Express Suite für betriebliche Marktforscher eröffnet, klar aufzuzeigen. 

marktforschung.de: Wir sind gespannt. Vielen Dank, Frau Stöckl, für das Gespräch. Dann bis zum 13. Februar, wir freuen uns auf das Webinar.

Hier geht es zur Anmeldung

Das Interview führte Tilman Strobel

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de