A.T.-Kearney-Studie Starkes Wachstum im Paketmarkt

Der deutsche Markt für Kurier-, Express- und Paketdienste ist mit sieben Prozent in 2017 erneut gewachsen. Mittlerweile werden jährlich mehr als drei Milliarden Sendungen innerhalb und von/nach Deutschland verschickt. Bis 2020 erwartet A.T. Kearney einen Anstieg auf beinahe 3,8 Milliarden.
Paket-Boom in Deutschland stößt an seine Grenzen
Die zunehmende Anzahl der Sendungen beschert der Branche ein Umsatzhoch von 13,3 Mrd. Euro (plus 7 Prozent zu 2016). Dabei wird in Deutschland zwar vor allem international immer mehr verschickt (für Standardsendungen plus 9 Prozent Umsatz und plus 8 Prozent Absatz), mit 63 Prozent Umsatz- bzw. 88 Prozent Absatzanteil dominieren aber weiterhin nationale Standardsendungen. Der Paket-Boom hat jedoch langfristige Auswirkungen: "Nach mehreren Jahren fallender Durchschnittserlöse und steigender Absätze sind Kapazitätsengpässe entstanden. Das könnte künftig die Transportkosten in die Höhe treiben - neue Aufträge werden also selektiver angenommen. Wir gehen davon aus, dass die gestiegenen Kosten letztendlich vor allem die Online-Händler und Endverbraucher treffen werden", sagt Jan Matuska von A.T. Kearney.
Im internationalen Geschäft setzten sich nach der Studie die Trends der Vorjahre fort - die Pakete werden leichter, fallende Preise wurden jedoch durch gestiegene Kraftstoffpreise in 2017 aufgefangen. Darüber hinaus sollen Mehrkosten im Bereich Operations durch versandkonforme Verpackungen reduziert werden. Vor allem größere Sendungen müssen demnach stapelfähig und mit einem Gabelstapler beförderbar sein.
Zur Studie: A.T. Kearney führte mehr als 500 Interviews mit Industrieexperten.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden