World of Work-Studie 2018 Starke Ideen, schwaches Ego: die GenZ und der Job

Der Einstieg ins Berufsleben ist ein großer Schritt. Tätigkeit, Vergütung, Arbeitsklima und Perspektiven: Alles sollte möglichst den eigenen Erwartungen entsprechen. Wie sehen diese aus und was rät die Generation Z der nächsten Generation in punkto Arbeitsleben? Das Online-Karriereportal Monster liefert Antworten.

 

Die Zufriedenheit mit dem aktuellen Job ist unter den jüngsten Arbeitnehmern in Deutschland grundsätzlich groß: Die Befragten der Generation Z sind zu 79 Prozent entweder zufrieden oder sehr zufrieden. Trotzdem sind 18 Prozent der 18- bis 24-Jährigen wechselwillig, sie können sich also einen anderen Arbeitgeber vorstellen.

Jobwechsel? Für die GenZ heißt das auch Branchenwechsel

Für die Generation Z sind Abwechslung und Veränderung wichtige Faktoren. Stünde eine berufliche Neuorientierung an, würde sich die Generation Z am ehesten für einen ganz anderen Job in einer anderen Firma oder Branche entscheiden (36 Prozent). Einen ähnlichen Job in einem anderen Unternehmen würden nur 16 Prozent der Befragten gerne übernehmen. Nur acht Prozent würden bei ihrem jetzigen Arbeitgeber gerne einen anderen Job ausüben.

Neben dem Bereich Jobwechsel wurden auch die Themen Selbstbewusstsein im Job und Gleichberechtigung unter die Lupe genommen.

Selbstbewusstsein im Job braucht Nachhilfe

Das Gehalt ist ein wesentlicher Faktor bei der Erwerbstätigkeit. Um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen, fühlen sich jedoch 56 Prozent der Befragten nicht selbstbewusst genug. So wissen die 18- bis 24-Jährigen zwar auch um ihre Stärken, bringen neue Ideen ein und verteidigen diese auch (68 Prozent). Auf der Karriere-Leiter finden aber einige keinen festen Tritt auf der nächsten Sprosse, denn nur 49 Prozent fühlen sich gewappnet eine Beförderung anzusprechen.

Großteil der GenZ sieht Gleichberechtigung im Job

Über die Hälfte (52 Prozent) der GenZ ist der Ansicht, dass Frauen und Männer gleich behandelt werden. Dass der nächste Karriere-Schritt für Frauen schwieriger zu erreichen ist als für Männer, sehen 41 Prozent der GenZ so. Aktuelle öffentliche Diskussionen wie etwa die #MeToo-Debatte haben dazu geführt, dass 13 Prozent der 18- bis 24-Jährigen eher auf eventuelle Missstände hinweisen oder Belästigungsfälle anzeigen würden.

Das sind die Tipps der GenZ für kommende Generation

Alle Befragten konnten aus einer Reihe von Tipps für das Arbeitsleben diejenigen auswählen, die sie für besonders wichtig erachten. Ihre favorisierten Ratschläge an die kommende Generation auf dem Arbeitsmarkt lauten:

  1. Behandle andere so, wie du auch behandelt werden möchtest.
  2. Strebe nach der idealen Work-Life-Balance.
  3. Work hard, play hard.

Zur Studie: Die Studie World of Work 2018 wurde im Zeitraum vom 26.02.2018 bis 13.03.2018 in Zusammenarbeit mit YouGov durchgeführt. Dabei wurden 1059 Voll- und Teilzeitbeschäftigte im Alter von 18-64 Jahren in Deutschland befragt.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group mit Hauptsitz in London und Niederlassungen in 22 Ländern…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de