OmniQuest-Umfrage Sport – aber nur mit Fitness-Gadgets

Während der Anteil der aktiv Sporttreibenden mit 74 Prozent gegenüber 2016 (damals waren es 72 Prozent) in etwa gleich geblieben ist, sind diese sportlich aktiver als noch vor zwei Jahren. Mit einer Gesamtzeit von vier Stunden und 34 Minuten wird im Durchschnitt in der Woche rund eine halbe Stunde mehr Sport getrieben (2016: drei Stunden und 58 Minuten). Dieser Anstieg zeigt sich sowohl bei Männern als auch bei Frauen, wobei Männer mit mehr als fünf Stunden Sport in der Woche aktiver sind als Frauen mit knapp vier Stunden.
Die beliebtesten Sportarten der Deutschen
Gefragt nach der ausgeübten Hauptsportart, nannten die Befragten am häufigsten Radfahren (16 Prozent) und Jogging (15 Prozent). Männer fahren etwas lieber Rad (18 Prozent) als Frauen (14 Prozent) und Frauen gehen lieber Joggen (16 Prozent, Männer: 14 Prozent). Die am dritthäufigsten genannte Hauptsportart ist bei Männern Fußball (14 Prozent) und bei Frauen Gymnastik (13 Prozent).
Sportlich mit Smartwatch und Fitness-Armband
Jeder Vierte (27 Prozent) der Sporttreibenden besitzt inzwischen ein Fitness-Armband, eine Smartwatch oder sogar beides. Bei den Männern sind es mit 31 Prozent mehr als bei den Frauen (23 Prozent). Auffällig: Samsung ist der beliebteste Hersteller von Smartwatches und Fitness-Armbändern, 28 Prozent besitzen ein Gerät dieser Marke. Hier zeigen sich ebenfalls Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Männer tendieren eher als Frauen zu einer Smartwatch der Marke Apple (20 Prozent zu 11 Prozent), Frauen besitzen gegenüber Männern mehr als doppelt so häufig ein Gerät der Marke Fitbit (33 Prozent zu 16 Prozent).
Wieviel geben Männer und Frauen für Sport aus?
Wohl nicht zuletzt wegen solcher Fitness-Gadgets geben aktiv Sporttreibende für ihre Hauptsportart mit durchschnittlich 258 Euro jährlich etwas mehr aus als noch vor zwei Jahren (2016 waren es 218 Euro). Frauen sind dabei mit 229 Euro (2016: 170 Euro) sparsamer als Männer mit 285 Euro (2016: 264 Euro).
Zur Studie: OmniQuest hat 743 aktiv Sporttreibenden im Zeitraum vom 2. bis 4. Oktober 2018 befragt.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden