Sponsoren setzen auf Musik-Events: 17 Millionen Euro Sponsoringvolumen bei Festivals und Konzerten 2010

Köln - Livemusik-Events ermöglichen Sponsoren wie kaum eine andere Plattform die Ansprache einer jungen Zielgruppe; alleine im vergangenen Jahr haben in Deutschland 14,6 Millionen (84%) der 14- bis 34-Jährigen mindestens ein Konzert oder Festival besucht. Diese Zielgruppe haben sich die Sponsoren 17 Mio. EUR kosten lassen. Dies sind zwei Ergebnisse aus dem "Livemusik Sponsoring Report 2010" vom Sport und Entertainment Beratungsunternehmen SPORT+MARKT, das 500 Personen im Herbst 2010 online befragt hat.

Zu den beliebtesten Musikveranstaltungen mit unverändert hohen Zuschauerzahlen gehören die jährlich durchgeführten Festivals Rock am Ring (89% Bekanntheit bei den 14-34-Jährigen), Rock im Park (80%), das Wacken Open Air (73%) und das Hurricane Festival (56%). Insgesamt besuchten mehr als 300.000 Besucher die bekanntesten Mehrtagesfestivals Deutschlands.

Im Musikjahr 2010 investierten die Unternehmen rund 17 Millionen Euro, um auf diesen Festivals oder Konzerten werblich aktiv zu sein. Dabei entfielen rund 33% der Sponsoringgelder auf die Getränkeindustrie, wie eine Auswertung des Sponsoringumfelds der deutschen Festival- und Konzertlandschaft ergab.

"Gerade Getränkehersteller wie Beck’s, Coca-Cola, Jägermeister oder Red Bull nutzen die Live-Sponsorings, um sich im hart umkämpften Markt von Mitbewerbern zu differenzieren", erklärt Andreas Ullmann, Musikexperte von SPORT+MARKT. "Einen sehr hohen Reiz bieten für viele Sponsoren natürlich auch die Ausschankrechte vor Ort."

Neben der Getränke-Industrie sind es mit Telekommunikationsunternehmen (25%) und Automobilherstellern (20%) weitere Konsumgüterproduzenten, die mit ihren Engagements auf direktem Wege die Endverbraucher vor Ort ansprechen wollen.

Neben der Zielgruppenansprache vor Ort erreichen die Sponsoren ihre potenziellen Konsumenten auch immer stärker über das Internet. Um sich über die Musikszene oder aktuelle Konzerte zu informieren, setzt die junge Generation vorwiegend auf das Internet (93%) und deutlich weniger auf Radio (67%) und TV (59%).

Nahezu jeder Zweite der 14- bis 34-jährigen Livemusik-Eventbesucher nutzt dabei auch die Social Media Community facebook zum Austausch über Musik und Musikevents. Bei mehr als einem Drittel der Befragten stehen das Internet-Videoportal YouTube und der Scrobbler Last.fm hoch im Kurs.

Quelle: SPORT+MARKT

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de