YouGov-Studie "Spenden und Spender der Zukunft" Spendenbereitschaft nimmt ab

Laut einer Umfrage von YouGov beabsichtigt aktuell nur jeder sechste Deutsche (17 Prozent), in Zukunft eine wohltätige Organisation finanziell zu unterstützen. Fast die Hälfte (48 Prozent) ist bereit, "vielleicht" oder "wahrscheinlich" etwas zu spenden. Jeder Dritte (35 Prozent) hat nicht vor, künftig zu spenden.

Im Vergleich zu 2014 ist der Anteil finanzieller Unterstützer um fünf Prozentpunkte zurückgegangen. Gaben 2014 noch 49 Prozent an, in der Vergangenheit bereits einmalige Spenden für wohltätige Organisationen getätigt zu haben, sind es 2019 nur noch 44 Prozent. Besonders deutlich wird dieser Negativtrend im Bereich der einmaligen Spenden für ein bestimmtes Projekt: Spendete hier 2014 noch etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Deutschen, sind es nur noch 43 Prozent. Auch andere Bereiche wie z. B. der Kauf von Losen für einen wohltätigen Zweck (2014: 41 Prozent vs. 2019: 34 Prozent) oder die Mitgliedschaft in einer wohltätigen Organisation (2014: 28 Prozent vs. 2019: 18 Prozent) ist das Spendenaufkommen unverkennbar zurückgegangen. 

Über 54-Jährige empfinden Spenden eher als Pflicht

Wie sich das Image wohltätiger Organisationen wandelt, zeigt ein Blick in die unterschiedlichen Altersgruppen. Hier wird deutlich, dass besonders die über 54-Jährigen der Meinung sind, dass wohltätige Organisationen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten (82 Prozent). Gleichzeitig sieht diese Altersgruppe es auch häufiger als ihre Pflicht an, diese zu unterstützen (39 Prozent). Bei den Jüngeren (16 bis 34 Jahre) hingegen ist das Pflichtbewusstsein niedriger (34 Prozent). Dafür genießen Charities bei dieser Generation ein deutlich besseres Image: 63 Prozent wären stolz, für eine wohltätige Organisation zu arbeiten. Von den älteren Befragten können sich das nur noch 48 Prozent vorstellen. Weiterhin stehen Jüngere wohltätigen Organisationen deutlich weniger skeptisch gegenüber. 

"Der Rückgang an Spendern zeigt, dass sich wohltätige Organisationen umso mehr bemühen müssen, die jeweiligen Zielgruppen zu erreichen", sagt Martha Posthofen, Consultant Custom Political bei YouGov. "Jede Altersgruppe legt ein anderes Spendenverhalten an den Tag und die Einstellungen gegenüber den einzelnen Organisationen unterscheiden sich teils deutlich. Hinzu kommen Interessen und Neigungen, wie etwa Tierschutz und Flüchtlings- oder Katastrophenhilfe, die eine Auswirkung auf die Spendenbereitschaft haben. Die zielgerichtete Ansprache der potentiellen Spender mit den richtigen Inhalten, aber auch den richtigen Spendenformen kann wichtige Überzeugungsarbeit leisten."

Für die Studie "Spenden und Spender der Zukunft" wurden 2.500 Personen ab 16 Jahren vom 03.04.2019 bis 11.04.2019 repräsentativ für die deutsche Bevölkerung gemäß Alter, Geschlecht und Region befragt. Eine vergleichbare Studie wurde in Teilen bereits 2014 durchgeführt, weshalb stellenweise ein Zeitvergleich möglich ist.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

YouGov Deutschland GmbH

Köln

YouGov Deutschland GmbH

50-100 Deutschland, 1000+ global

Über YouGov YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group mit Hauptsitz in London und Niederlassungen in 22 Ländern…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de