Sommerurlaub: Ägypten und Griechenland werden 2015 wieder gebucht

Nürnberg – Knapp 6 Millionen Deutsche haben bereits ihren Sommerurlaub 2015 im Reisebüro gebucht. Urlauber unternehmen mehr Kreuzfahrten und Fernreisen als je zuvor. Unter den klassischen Urlaubsländern ziehen die Reisebuchungen für Ägypten wieder merklich an. Griechenland erfreut sich das zweite Jahr in Folge großer Beliebtheit. Vor allem Familien mit Kindern und junge Erwachsene unternehmen im Vergleich zum Vorjahr mehr Urlaubsreisen. Das sind Ergebnisse der GfK-Erhebungen zum Reiseverhalten der Deutschen. 

Rund 2,1 Milliarden Euro haben die Deutschen allein im Januar 2015 für ihre diesjährigen Sommerurlaube in Reisebüros ausgegeben. Aktuell liegt der kumulierte Umsatz damit schon 5,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Die gute Urlaubsnachfrage der Deutschen steht ganz im Einklang mit dem positiven Konsumklima im Land. Die Konsumneigung war zuletzt im Dezember 2006, kurz vor der Mehrwertsteuererhöhung, vergleichbar groß. Wie schon im vergangenen Jahr liegen insbesondere Ausgaben für Reisen im Trend. 

Neben Kreuzfahrten, die sich unverändert wachstumsstark zeigen, machen deutsche Urlauber im kommenden Sommer auch verstärkt Fernreisen. Bei den Fernreisen (+7 Prozent) sind derzeit vor allem Urlaubsziele in Mittel- und Südamerika beliebt. Australien präsentiert sich als wachstumsstärkste Destination und auch Reisen in die USA und nach Kanada werden in den Reisebüros stärker nachgefragt. Außerdem nehmen Urlaubsbuchungen nach Kuba, Mauritius und Thailand zu. Nur Reisebuchungen nach Afrika bleiben aktuell deutlich hinter dem Vorjahr zurück. 

Durch den schwachen Euro sind viele Reiseziele für deutsche Urlauber teurer geworden. Dass die Reiseveranstalter ihre Kontingente früh eingekauft haben und die aktuellen Reiseangebote somit noch ohne Preisanstieg verfügbar sind, mag die derzeitige gute Nachfrage nach Fernreisen beflügeln. Auch All-Inclusive-Buchungen werden voraussichtlich zunehmen, da Urlauber mit höheren Ausgaben im Urlaubsort rechnen müssen. Schon im vergangenen Touristikjahr 2013/14 (Reisemonate November 2013 bis Oktober 2014) hat der All-Inclusive-Urlaub bei den Veranstalterreisen besonders stark zugenommen (+12 Prozent). Bei online gebuchten Pauschalreisen wird bereits rund jede zweite mit All-Inclusive-Verpflegung gebucht – Tendenz steigend.

Wenn der Urlaub im Reisebüro gebucht wird, stehen die Urlaubsländer am Mittelmeer bei der Ferienplanung ganz weit vorne. Der Umsatzanteil liegt hier bei knapp 60 Prozent. Für den diesjährigen Sommerurlaub stehen Ägypten, Griechenland, Zypern und Kroatien bei deutschen Urlaubern besonders hoch im Kurs. Diese Reiseländer weisen zum aktuellen Buchungsstand ein zweistelliges Umsatzwachstum in den Reisebüros auf. Spanien behauptet bei Buchungen im Reisebüro weiterhin seinen Platz als volumenstärkstes Reiseziel der Deutschen. Unter den dortigen Urlaubszielen sind vor allem die Balearen stark nachgefragt. 

Rund 88,6 Millionen Urlaubsreisen haben die Bundesbürger im abgelaufenen Touristikjahr 2013/14 insgesamt unternommen. Dies entspricht einer Zunahme von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Urlaube in Deutschland haben daran einen Anteil von 45 Prozent. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit (+9,9 Prozent). Insbesondere Inlandsreisen werden zu einem hohen Anteil von den Reisenden selbst organisiert. Der Deutschland-Urlaub hat aber auch im Veranstaltermarkt an Bedeutung gewonnen. Insgesamt wird gut jede dritte Urlaubsreise über einen Reiseveranstalter organisiert. 

Eine steigende Reiseintensität lässt sich vor allem bei Familien und jüngeren Menschen feststellen. Im Vergleich zum Vorjahr haben Familienurlaube mit zwei oder mehr Kindern um fast 21 Prozent zugenommen. Auch Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren (+18,8 Prozent) und junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren (+14,4 Prozent) haben mehr Urlaubsreisen unternommen. Mit 71 Prozent geht der Löwenanteil aller Urlaubsreisen aber auf das Konto der erwachsenen Bevölkerung ab 35 Jahre.

Zur Studie: Die kontinuierliche GfK-Studie zum Reiseverhalten der Deutschen verbindet Daten aus dem Vertriebs- und Konsumentenpanel. Das Vertriebspanel von GfK (Travel Insights) basiert auf den Reisebuchungen am Point-of-Sale. Die Buchungsdaten von rund 1.200 Reisebüros – durchschnittlich 340.000 Buchungssätze monatlich – sollen den stationären Vertriebsmarkt abbilden. Im Onlinebereich werden die Buchungsdaten der Reiseportale und der Reiseveranstalter ausgewertet.
Im GfK Konsumentenpanel (MobilitätsMonitor) werden monatlich 20.000 ausgewählte Haushalte (42.000 Personen) zu ihrem Reise-, Buchungs- und Informationsverhalten befragt. Erhoben werden neben Urlaubsreisen (Haupturlaub, Zweit- und Dritturlaube) auch Geschäftsreisen, Tagesausflüge und sonstige Privatreisen, etwa Besuche bei Verwandten/Bekannten.

ah

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

GfK SE

Nürnberg

GfK SE

8000+

Seit über 85 Jahren vertrauen uns Kunden weltweit, indem wir sie bei geschäftskritischen Entscheidungsprozessen rund um Verbraucher,…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de