ANZEIGE

Kaufberatung So kaufen Sie Bitcoins in Deutschland

Der Bitcoin kann mit gutem Gewissen als Dauerbrenner in der heutigen Finanzwelt bezeichnet werden. Aus diesem Grund ist der Bitcoin für viele Investoren und Anleger zu einem interessanten Anlageobjekt geworden. 

Bitcoin Platine (Bild: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten)

Bitcoins können für Anleger spannend sein (Bild: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten)

In diesem Artikel geht es um den Kauf von Bitcoins – mit allen wichtigen Informationen dazu kompakt zusammengefasst.

Welche Trading-Plattformen gibt es?

Mittlerweile haben sich viele verschiedene Trading-Plattformen auf den Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen spezialisiert.  Bei einigen Anbietern ist es sogar möglich, Bitcoins über deren App zu kaufen und zu verkaufen. Wenn man Bitcoins in Deutschland kaufen möchte, so eignen sich am besten Plattformen wie Bitpanda, Coinbase, Binance oder eToro dafür. Allerdings unterscheiden sich diese Anbieter etwas voneinander: Bei eToro gibt es beispielsweise die Möglichkeit, CFDs auf den Bitcoin-Kurs zu handeln. Bei CFDs besitzt man keine "physischen Bitcoins", es wird einzig und allein auf einen steigenden oder fallenden Bitcoin-Kurs gewettet.  Bei Anbietern wie Bitpanda oder Coinbase besitzt man die Bitcoins auch und diese können in einem soganennten Wallet gespeichert werden. 

Was hat es mit dem Wallet auf sich und wie benutzt man es?

Die meisten werden bereits wissen, dass der Bitcoin etwas anders als herkömmliche Währungen funktioniert. Klassische Fiat-Währungen wie der Dollar oder Euro werden von den jeweiligen Zentralbanken gedruckt und herausgegeben, der Bitcoin hingegen existiert nur digital in der sogenannten Blockchain, dem "gläsernern Safe". Jeder kann das Geld, dass sich darin befindet, sehen. Allerdings kann nur derjenige, der den Code kennt, darüber verfügen. Der Code bzw. Schlüssel ist in der sogenannten Wallet gespeichert.

Am einfachsten kommt man über Online-Anbieter zur eigenen Wallet. Zu jeder Wallet gehört zudem eine Nummer, welche als Sende- und Empfangsadresse fungiert.  Möchte man Bitcoins auf sein Wallet empfangen, so wird die eigene Wallet-Adresse dafür genutzt, beim Versenden widerrum die Adresse der Empfänger-Wallet.  Die Identität bleibt dabei stets verschleiert, dennoch verifizieren Handelsplattformen, auf denen Bitcoins gehandelt werden, die Identität der dort Handelnden. Die sichersten Wallets sind immer Cold-Wallets sind. Es ist möglich, die eigenen Bitcoins auf der jeweiligen Börsenplattform (wo diese gekauft wurden) zu speichern oder eben auf Cold-Wallets. 

Zahlungsdienstleister PayPal baut sein Angebot aus

Auch PayPal steigt in das Bitcoin-Geschäft ein. Bereits seit Herbst 2020 können Kundinnen und Kunden von PayPal in den USA Bitcoins direkt bei PayPal kaufen, seit März diesen Jahres  auch mit Bitcoins bezahlen. Für deutsche Kunden ist dieser Service noch nicht verfügbar. Die meisten großen Bitcoin-Handelsplattformen erlauben PayPal noch nicht, doch der Zahlungsdienstleister arbeitet an einer Lösung und möchte in Zukunft eigene Wallets dafür anbieten. Künftig wird es also für Kunden bei PayPal möglich sein, Bitcoins zu kaufen bzw. zu verkaufen und auch zu lagern.

CFDs und Zertifikate als Alternativen zum Bitcoin-Kauf

Möchte man nicht direkt Bitcoins kaufen, so gibt es die Möglichkeit, auf zwei Alternativen zurückzugreifen: Zum einen wären das CFDs (Contracts-for-Difference), zum anderen Bitcoin-Zertifikate. Bei Bitcoin-CFDs handelt es sich um höchst spekulative Derivate, diese können mit Hebel gehandelt werden. Der Profit bzw. Verlust entsteht einzig durch die Kursentwicklung des Bitcoin. Die etwas weniger riskante Investition ist ein Kauf von Bitcoin-Zertifikaten. Bei diesen Zertifikaten handelt es sich um Derivate, die den Kurs 1 zu 1 widerspiegeln, auch hier werden keine eigenen Bitcoins gekauft. Der Kauf funktioniert ganz einfach: So wie bei anderen Wertpapieren auch wird der Kauf und Verkauf über Wertpapier-Depots bei regulären Kreditinstituten abgewickelt.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de