Fitness-Apps Smartphone vor allem für junge User ein beliebter Fitness-Coach

Grafik: W3B-Studie von Fittkau & Maaß Consulting
Grafik: Fittkau & Maaß Consulting

Hamburg - Die Sommer- und Freibadsaison steht vor der Tür - doch bei manchem ist die Sommerfigur noch in weiter Ferne. Auch in einer solchen Lage verspricht - wieder einmal - das allgegenwärtige Smartphone Abhilfe. Zahlreiche Apps stehen bereit, um Fitness- und Ernährungspläne und -vorsätze zu unterstützen. Auf iPhones ist die "Health"-App inzwischen bereits vorinstalliert, speziell für Android-Smartphones wurde die Gesundheits-App "Google Fit" entwickelt. 

Doch wer macht von diesem App-Angebot tatsächlich Gebrauch? Die W3B-Studie von Fittkau & Maaß Consulting befragte 2.600 deutsche Smartphone-Besitzer und fand heraus: Immerhin jeder dritte Smartphone-User (32,9%) nutzt auf seinem mobilen Gerät mindestens eine App aus dem Bereich Fitness, Gesundheit und Ernährung. 

Es zeigt sich, dass das Smartphone vor allem für junge User ein beliebter Fitness-Coach ist. Während in der Gruppe der 30- bis 50-Jährigen in etwa jeder dritte Fitness-Apps nutzt, sind es bei den Unter-20-Jährigen deutlich über zwei Drittel. Unter den Silver-Surfern dagegen ist lediglich ca. jeder fünfte Nutzer. 

Spitzenreiter sind Apps aus dem Bereich Sport: Auf Platz 1 liegen Jogging- bzw. Lauf-Apps mit einem Nutzeranteil von 36,8%. Den 2. Rang erreichen Schrittzähler-Apps mit 30,1% Nutzern, dicht gefolgt von Fitness-Apps mit 27,7%. Im Vergleich dazu fallen die Nutzeranteile der Apple- und Android-Apps (Health bzw. Google Fit) überschaubar aus: Obwohl sie auf iPhones bzw. Android-Smartphones zum Teil bereits vorinstalliert sind, zählen lediglich 16% bzw. 5 % zum Nutzerkreis. 

Apps aus dem Bereich Fitness, Gesundheit und Ernährung sind für Frauen wie auch Männer interessant - mit 34,3% bzw. 32,0% Nutzeranteil sind hier kaum Unterschiede feststellbar. Allerdings fallen die Nutzungsschwerpunkte unterschiedlich aus: Bei Jogging-/Lauf-Apps z. B. liegen Männer 10 Prozentpunkte über den Frauen. Auch bei Apple Health und Google Fit überwiegt der Männeranteil deutlich. Bei Diät- sowie Kalorienzähler-Apps dagegen ist es umgekehrt: Hier sind die Nutzeranteile unter den Frauen zwei- bis dreimal so hoch wie unter den Männern. 

Fakt ist: Apps aus dem Bereich Fitness, Gesundheit und Ernährung sind nicht jedes Smartphone-Besitzers Sache. Doch immerhin ein Drittel nutzt sie bereits - dabei aber weniger die vorinstallierten Gesundheits-Apps für iPhones und Android-Smartphones, sondern vorwiegend Sport-Apps. 

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de