AGOF mobile facts Smartphone-Nutzung: Recherche über Suchmaschinen an erster Stelle

Frankfurt am Main - Smartphones sind mehr als ein tragbares Telefon. Als kleine Taschencomputer ermöglichen sie den schnellen Zugriff auf das World Wide Web überall und jederzeit. Und sie werden auch gerne dafür eingesetzt, wie ein Blick auf  die genutzten Anwendungen zeigt. Denn die Recherche hat die klassische Anwendung Telefonieren inzwischen von Platz eins verdrängt: Mehr als 80 Prozent der Nutzer recherchieren über ihr mobiles Endgerät in Suchmaschinen. Und das zu Fragen aller Art – gerne auch zu Produktinformationen. Am beliebtesten sind dabei für mehr als die Hälfte der Nutzer – ganz mediumsspezifisch – die Apps. Bei den physischen Produkten liegen Schuhe (36,7%) in der mobilen Produktrecherche ganz vorne, dicht gefolgt von Büchern (35,6%). Knapp 30 Prozent suchen nach Bahntickets (29,1%) oder Eintrittskarten (27,9%). Auf Platz fünf folgt Damenbekleidung, nach der immerhin ein Viertel der Mobiler sucht – übrigens nur knapp vor Herrenbekleidung. Dies sind Ergebnisse der Markt-Media-Studie mobile facts der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF).

Bei der Recherche bleibt es oft nicht – lässt sich doch direkt das gefundene Objekt mit nur wenigen Klicks schnell nach Hause bestellen. Fast 18 Millionen Deutsche haben sich das im vierten Quartal 2014 zu Nutze gemacht und über ihr Smartphone eingekauft, das sind mehr als die Hälfte der Mobiler. Nach Apps (32,8%) werden Bücher (18,2%) am häufigsten direkt nach der Recherche gekauft. Dahinter folgen Schuhe, nach denen 17 Prozent der Mobiler suchen und sie dann auch direkt bestellen. Über 14 Prozent sind es bei Damenbekleidung und 12 Prozent buchen ihre Bahntickets nach der Verbindungssuche. Die Top 5 beschließt Herrenbekleidung, die noch vor Eintrittskarten von knapp vier Millionen Deutschen mobil gesucht und bestellt wird.

Reichweitenrankings nach Angeboten und Vermarktern:
Bei den Vermarktern führt G+J EMS mit 17,14 Millionen Unique Usern im durchschnittlichen Monat (50,0%) vor InteractiveMedia mit 16,16 Millionen (47,2%) und Axel Springer Media Impact mit 14,77 Millionen (43,1%). Es folgen TOMORROW FOCUS Media (13,50 Mio. bzw. 39,4%) und OMS (11,03 Mio. bzw. 32,2%).

Mit einer Reichweite von 8,95 Millionen Unique Usern im durchschnittlichen Monat (26,1%) liegt Gute Frage bei den mobile-enabled Websites an erster Stelle, gefolgt von BILD.de (7,30 Mio. bzw. 21,3%) und SPIEGEL ONLINE (5,55 Mio. bzw. 16,2%). CHEFKOCH.de (5,44 Mio. bzw. 15,9%) und T-Online (4,82 Mio. bzw. 14,1%) belegen die Plätze vier und fünf. 

Auf Platz eins bei den Apps (plattformübergreifend) führen die WETTER.com Apps mit 3,50 Millionen Uni¬que Usern pro Monat (10,2%), gefolgt von den WEB.DE Apps (3,42 Mio. bzw. 10,0%). Auf den Plätzen drei bis fünf finden sich die GMX Apps (2,85 Mio. bzw. 8,3%), die TV Spielfilm Apps (2,76 Mio. bzw. 8,1%) und die Mobile.de Apps (2,63 Mio. bzw. 7,7%). 

Allgemeine Angaben zur mobilen Internetnutzung:
Gemäß der mobile facts 2014-IV waren 34,26 Millionen Menschen im vierten Quartal 2014 mobil im Internet (48,6% der deutschsprachigen Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren). Weit über drei¬viertel dieser Nutzer (84,0% bzw. 28,78 Mio.) werden dabei über AGOF Angebote erreicht.  

Zur Studie: Die mobile facts erhebt Reichweiten- und Strukturdaten für Mobile-Werbeträger in Deutschland. Die mobile facts 2014-IV untersuchte den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de