Smartphone-Nutzung am PoS: Akzeptanz steigt trotz Datenschutzbedenken

Grafik: Fittkau & Maaß Consulting

Grafik: Fittkau & Maaß Consulting

München - Werbenachrichten mit persönlichen Rabattangeboten und zusätzliche Produktinfos beim Shoppen in stationären Geschäften direkt aufs Smartphone? 72 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer bekunden hohes Interesse an der Nutzung ihrer mobilen Geräte beim Einkaufsbummel durch Läden, Kaufhäuser und Einkaufszentren - allerdings bestehen auch Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und befürchteter Belästigung. Zu diesem Vorab-Ergebnis kommt eine Umfrage von Fittkau & Maaß Consulting im Auftrag der Internet World Messe.

Neue Technologien und die zunehmende Verbreitung von Smartphones lassen die Online- und Offline-Welt miteinander verschmelzen und verändern unsere Kaufgewohnheiten nachhaltig - genauso wie den stationären Handel. Den größten Vorteil bei der Nutzung des Smartphones beim Einkaufen im Ladengeschäft sehen Verbraucher derzeit in der erwarteten Kostenersparnis. Rabattaktionen und Sonderangebote erreichen den Kunden direkt vor Ort und sind daher von höchster Relevanz. Gefragt, wofür Verbraucher das Smartphone beim Einkaufen gerne nutzen würden, entschieden sich mit rund 47 Prozent die meisten Befragten für Infos zu Rabattaktionen und Sonderangeboten.

Dennoch besteht bei den meisten Befragten auch Skepsis hinsichtlich einer verstärkten Vereinnahmung ihres persönlichen Smartphones beim Einkaufsbummel. Fast zwei Drittel der Smartphone-User sehen Risiken in der Datensicherheit, 31 Prozent gaben an, ein ungutes Gefühl des Überwachtwerdens zu haben. 41 Prozent empfinden es als sehr lästig, während des Einkaufens Werbenachrichten auf ihr Smartphone zu erhalten.

Zur Studie: Fittkau & Maaß Consulting befragte im Auftrag der Internet World Messe in einer Panelbefragung im Oktober/November 2014 über 7.000 Internet-Nutzer über die Akzeptanz von Cross-Channel-Maßnahmen am Point of Sale. 

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de