Konsumverhalten Smart Natives ohne Präferenz für einen Einkaufskanal

Köln – Mieten oder kaufen? Für Smart Natives, junge Menschen im Alter von 20 bis 25 Jahren, die die täglich online sind und ihr Smartphone intensiv nutzen, spielt diese Frage in ihrem Konsumverhalten eine zunehmende Rolle. Dabei steht die junge, online-affine Zielgruppe Sharing- und Mietangeboten generell aufgeschlossen gegenüber, so ein Ergebnis der Kurzstudie „Digital geboren: So ticken Smart Natives“ des ECC Köln in Zusammenarbeit mit hybris software. Rund 42 Prozent der Befragten nutzen Musik-Streaming-Dienste und fast ebenso viele entsprechende Film-Plattformen. Zudem haben 17 Prozent der Smart Natives bereits Car- oder Parkplatz-Sharing-Angebote genutzt oder (Designer-)Kleidung für einen Zeitraum gemietet – unter allen deutschen Internetnutzern geben dies nur etwa halb so viele an.
Online-Potenzial für neue Beratungskonzepte
In puncto Beratung offenbart der Blick auf die junge Zielgruppe Potenzial für den Online-Handel. So ist fast jeder vierte Smart Native nach dem Online-Kauf unsicher, das richtige Produkt bestellt zu haben. Die zahlreichen online verfügbaren Informationen richtig zu bewerten, stellt viele vor eine Herausforderung. Abhilfe können Beratungsangebote, wie Curated Shopping, schaffen, die aktuell insbesondere in der Modebranche angeboten werden.
Fehlendes Angebot begünstigt Online-Handel?
Smart Natives shoppen selektiv – mal online, mal offline. Eine klare Präferenz für einen Einkaufskanal gibt es nicht, die "Kanaldenke ist out". Vor allem in den Branchen Lebensmittel, Kosmetik und Technik nimmt die Präferenz für einen bestimmten Kaufkanal – online oder stationär – erkennbar ab. Im Vergleich zu 2013 ist der Anteil derer, die gerne in beiden Kanälen kaufen, gestiegen. Trotz steigender Online-Umsätze, nimmt der Anteil der Smart Natives, die Wohnartikel, Fashion und Technik lieber im stationären Handel kaufen möchten, zu. Ein möglicher Grund: Fehlt das Angebot im stationären Handel, wird problemlos in den Online-Kanal gewechselt, obwohl der Artikel vielleicht lieber im Geschäft vor Ort gekauft würde.
Zur Studie: Die Kurzstudie „Digital geboren: So ticken Smart Natives“ des ECC Köln in Zusammenarbeit mit hybris software beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren das zukünftige Konsumverhalten beeinflussen und welche Auswirkungen damit auf den Handel zukommen. Um dies zu beantworten, wurden 500 junge Menschen im Alter von 20 bis 25 Jahren, die die täglich online sind und ihr Smartphone intensiv nutzen (Smart Natives), online befragt. Diese Ergebnisse wurden dann im Rahmen eines Expertenkolloquiums diskutiert.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden