Smart Home auch für Mieter interessant

Grafik: Fittkau & Maaß Consulting
Grafik: Fittkau & Maaß Consulting

Hamburg - Die Vernetzung von Haustechnik und -geräten nimmt immer weiter zu. Ob Licht, Heizung, Belüftung, Fernseher: Alles kann via Internet kontrolliert und gesteuert werden – sei es mobil per Smartphone und Tablet oder zu Hause mit dem Computer. Jeder zweite Online-Nutzer ist bereits an deren Einsatz interessiert. Dies zeigen die Ergebnisse des W3B Reports „Smart Home – Connected Home“, für den Fittkau & Maaß Consulting über 3.500 deutsche Internet-Nutzer befragte.

Dabei sind Smart Home-Interessenten nicht nur unter Eigenheimbesitzern zu finden – auch für Mieter ist das Thema durchaus relevant. Unter den Smart Home-Interessenten befinden sich tatsächlich ebenso viele Mieter wie Eigentümer: Insgesamt 52 % der befragten Smart Home-Interessierten leben in einer Mietwohnung bzw. einem gemieteten Haus – 48 % besitzen eine eigene Wohnung bzw. ein eigenes Haus.

Ein Leben im Smart Home findet somit sowohl unter Mietern als auch unter Eigenheimbesitzern viele Fans – allerdings aus unterschiedlichen Gründen:

So steht als Smart Home-Nutzungsmotiv bei den Haus- und Wohnungsbesitzern das Thema Sicherheit als Nummer 1 auf der Liste: Rund drei Viertel der smart home-interessierten Wohneigentümer geben "Mein Haus, meine Wohnung sicherer machen" als Grund für den Einsatz von Smart Home-Technologien an. Erst mit gut 15 Prozentpunkten Abstand folgen Nutzungsmotive wie Bequemlichkeit sowie das Geld- und Energiesparen.

Dagegen erhoffen sich Mieter, die sich für Smart Home-Technologien interessieren, davon insbesondere, ihre Geldbeutel zu schonen: Ihr Nutzungsmotiv-Ranking wird angeführt von "Energieverbrauch meines Haushalts reduzieren" mit 65 % sowie "Geld sparen" mit 64 %.

Die unterschiedlichen Nutzungsmotive des Smart Home der Mieter und Wohneigentümer spiegeln sich auch in ihrem Nutzungsinteresse an konkreten Connected Home-Technologien wieder.

So besteht unter den Eigentümern großes Interesse daran, ihre Wohnungen und Häuser aus der Ferne zu überwachen und zu kontrollieren: Dies gilt für Alarm- und Sicherheitsanlagen ebenso wie für Rauchmelder, Heizungen sowie den Energieverbrauch (je über 70 % der Nennungen).

Für viele Mieter hingegen steht der Energieverbrauch des Haushalts im Fokus des Interesses: Je über drei Viertel der Befragten würden diesen gern via Internet aufzeichnen und überwachen bzw. internetgestützt optimieren.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de