SINUS Markt- und Sozialforschung mit vier neuen Consultants

Renate Arndt, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Jochen Resch (SINUS)

Renate Arndt, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Jochen Resch (SINUS)

Heidelberg - Das SINUS-Institut weitet seine Kompetenzen in der Beratung und internationaler Forschung aus und konnte vier neue Consultants für das Team gewinnen können:

Renate Arndt verstärkt als Director Research & Consulting die Führungsebene des SINUS-Instituts. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit nationalen und internationalen Grundlagen- und Adhoc-Projekten, insbesondere im Bereich der Generationenforschung sowie in den Märkten Beauty, Looks, Food & Health. Zuletzt war Renate Arndt bei der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung (Heidelberg) als Research Director im Bereich internationale Konsumforschung und Leiterin des Kompetenzzentrums 50plus tätig.

Christoph Schleer ist seit Januar 2014 Studienleiter in der Abteilung Sozialforschung am Standort Berlin. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Magdeburg und Freiburg. Seine Dissertation über den Einfluss von CSR-Maßnahmen auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten hat er im Oktober 2013 an der Universität Hannover eingereicht. Zuletzt arbeitete Christoph Schleer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am imug-Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsmarketing, Personalrekrutierung, Employer Branding und empirische Methoden der Sozialforschung.

Frauke Stockmann ist als Studienleiterin im Bereich der Marketingforschung seit Juli 2013 fester Bestandteil des Sinus-Teams. Während ihres Studiums der Soziologie, Psychologie und BWL an der TU Darmstadt arbeitete sie bereits als Praktikantin und freie Mitarbeiterin für das SINUS-Institut. Nach ihrem Studienabschluss war sie als Projektmanagerin bei der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) tätig.

Jochen Resch erweitert als Studienleiter in der Abteilung Sozialforschung das Methoden-Portfolio von SINUS um die ethnologische Perspektive. Nach einer zweijährigen universitären Forschungsreise auf die Yap-Inseln in Mikronesien arbeitete er als Freelancer in der Marktforschung (GIM Heidelberg) und als freier Fotograf. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich ethnographischer Grundlagenstudien, Medien- und Jugendforschung sowie Health & Care und Finance.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de