Medienspiegel Silver Gamer, Migranten, Urlauber

Von Tim Farin
Die Gamescom lockt Fans von Computerspielen nach Köln – die größte Gaming-Messe ist auch ein gewaltiges Medienthema. Annerose Tashiro berichtet für Bilanz über einen Aspekt der Branche, der bislang nicht so sehr im Mittelpunkt stand: Es wächst eine Konsumentengruppe heran, die sich wegen ihres Alters von den anderen Zocker-Subkulturen abhebt. Gemeint sind die "Silver Gamer". "Diese Altersklasse ist zwar nicht mit Videospielen aufgewachsen, doch nun – im besten Alter – begeistern sie sich dafür."
Wie geht Betrug?
Wie funktioniert Betrug? Welche Prozesse laufen dabei ab? Wie interagieren ein Betrüger und seine Opfer im Verlauf der Zeit – und wieso merken die Menschen eigentlich nicht, dass da etwas nicht stimmt? David Spaeth hat sich in seinem Film für das Erste mit einem Fall in einem Kindergarten in München-Schwabing beschäftigt, bei dem der Kassenwart seine Position ausnutzte, ehe das Ding aufflog. Ein spannender Film, weil er die Entwicklung nachverfolgt und die Getäuschten im Nachhinein viel über die Entwicklung nachdenken lässt. Der Täter sagt, er selbst wäre auf sich nicht reingefallen. "Einen Betrüger kannst du nicht betrügen."
Personalnot und Migration
Viele Unternehmen in Deutschland melden ein identisches Problem: Ihr wirtschaftliches Wachstum für die Zukunft sei gefährdet, weil ihnen Personal fehlt. Doreen Reinhard untersucht das für die Zeit online am Beispiel der Gastronomie. "Deutsche machen solche Jobs nicht mehr", heißt die Geschichte – in der am Beispiel eines Dresdner Hotels zu sehen ist, welche Rolle Zuwanderer für hiesige Firmen spielen können. Was natürlich ein politisch brisantes Thema ist.
An den Urlaub erinnern
Menschen genießen den Urlaub, er beschert ihnen schöne Erinnerungen – doch allein auf die Kraft ihres Gedächtnisses möchten sie sich nicht verlassen. Zumindest gilt das für die Schweiz, wo die GFK für Swissair herausfand, dass mehr als die Hälfte der Schweizer aus Angst vor verblassenden Eindrücken gern auf Handyfotos setzen. Die Werbewoche berichtet über die Studie, die nach den Veränderungen durchs Reisen fragt. Bleibende Eindrücke an den Urlaub gibt es übrigens zumeist von bewundernswerten Landschaften sowie von der gemeinsamen Zeit mit Familie und Freunden.
Digitale gesucht
Digitalisierung bietet berufliche Chancen – klar, das ist fast eine Selbstverständlichkeit. Wo aber gibt es Bedarf an Digitalexperten? W&V berichtet über eine Studie der Jobbörse Joblift, die die Nachfrage untersucht. Dabei zeigt sich, dass fast ein Drittel der ausgeschriebenen Stellen für digitale Transformation zu Unternehmen der Medien und zum Marketingsektor gehören. Es sind vor allem große Konzerne, die Menschen mit digitalem Know-how suchen, ergibt die Untersuchung weiter.
Eine alte Beschwerde
Früher war der Service nicht besser – auch wenn Nostalgiker das anders sehen. Tatsache ist: Die älteste Kundenbeschwerde der Welt, zumindest die älteste nachweisbare, ist beinahe 4.000 Jahre alt und auf Ton festgehalten. Darüber berichtet Kabir Chibber auf QZ.com. In dem Schreiben geht es darum, dass ein Lieferant den Mund zu voll genommen hat – und die gelieferte Qualität von Kupfer nicht den Ansprüchen des Kunden genügt.
Darüber könnte man mal nachdenken. Vielleicht bieten die kommenden Tage ja die Gelegenheit, das in Ruhe zu tun. Schönes Wochenende!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden