Studie von Murmuras Shopping-Verhalten in Handy-Apps: Männer geben mehr Geld aus bei Amazon

In einer Studie von Murmuras nutzten fast 40 Prozent der Teilnehmer*innen die Amazon App. Die Buying Journey der Männer und Frauen ist in der App aber ziemlich unterschiedlich. Auch andere Shopping Apps wie Lidl Plus, Otto oder Zalando nehmen stärker an Bedeutung zu.

Shopping Apps (Bild: picture alliance / Andreas Franke | Andreas Franke)

Unter den Top-Shopping-Apps führt die Amazon-App deutlich vor allen anderen Shopping-Apps und wird dabei von ca. 37 Prozent aller Studienteilnehmenden genutzt. (Bild: picture alliance / Andreas Franke | Andreas Franke).

Zur Studie

In dieser Studie wurde mittels passiver Datenerhebung das In-App-Shoppingverhalten von 538 Smartphonenutzer*innen, die die Amazon-Shopping-App nutzen, über einen Zeitraum vom 01.11.2021 bis 21.01.2022 DSGVO-konform erfasst und analysiert. Hierbei wurde ausschließlich Konsum- und App-Nutzungsverhalten erfasst. Private Informationen, wie Namen, E-Mails oder Kontakte werden grundsätzlich nicht erhoben.  

Highlights der Studie

  • Fast 40% aller Teilnehmer*innen shoppen über die Amazon-App 
  • Männer suchen in Amazon am meisten nach Produkten aus der Kategorie “Elektronik & Foto”, während Frauen eher nach “Küchen-, Haushalts- und Wohngegenständen” schauen 
  • Männer geben im Mittel ca. 3 Euro mehr als Frauen aus 
  • Frauen kaufen insgesamt mehr, aber günstigere Produkte über die Amazon-App, Männer bestellen weniger, dafür eher teurere Produkte 
  • Von angeschauten Produkten in Amazon landen ca. 1/5 im Warenkorb 

Weitere Insights zur Studie erhalten Sie hier in einem umfangreichen Dashboard [https://murmuras.com/insights/shopping-in-winter-21

Amazon ist die meistgenutzte Shopping-App 

Unter den Top-Shopping-Apps führt die Amazon-App deutlich vor allen anderen Shopping-Apps und wird dabei von ca. 37% aller Studienteilnehmer*innen genutzt. EBay Kleinanzeigen belegt mit ca. 27% Nutzer*innen den zweiten Platz, gefolgt von dem Mutterkonzern eBay mit ihrer Shopping-App. Im Vergleich zu Amazon wird die eBay-Shopping-App nur von halb so vielen Teilnehmer*innen verwendet. Mit der Lidl Plus-App, der Kaufland- und REWE-App sind unter den meistgenutzten Shopping-Apps auch Lebensmitteleinzelhändler zu finden.  

Nach Nutzungszeiten werden die klassischen Shopping Apps wie Amazon, Zalando, eBay deutlich länger genutzt als Apps von Einzelhändlern wie Lidl Plus oder REWE. 

Grafik 01 Mormuras (Bild: Mormuras)

Top 10 Shoppingapps (Grafik: Mormuras), zum Vergrößern bitte auf Grafik klicken

Shopping für Küche, Haushalt & Wohnen in der Amazon-App 

Wirft man nun einen Blick auf das Shopping-Verhalten der Amazon-App-Nutzer*innen, so fällt auf, dass im Winter 2021/22 am meisten Produkte in der Kategorie “Küche, Haushalt & Wohnen” gesucht und angesehen wurden. Im November wird dabei verstärkt nach Produkten im Bereich “Elektronik & Foto” recherchiert, besonders in der Black Week fallen fast 10% der Produktansichten auf diese Kategorie. Im Dezember hingegen stehen wieder Haushaltsartikel und auch Bücher im Fokus. 

Interessant ist, dass hier bereits geschlechtsstereotypisches Shopping-Verhalten zu beobachten ist. Männer recherchieren vor allem nach Produkten aus den Kategorien “Elektronik & Foto” und “Computer & Zubehör”, während Frauen deutlich häufiger “Küchen- und Haushaltsprodukte” sowie “Bekleidung” anschauen. 

Grafik 2 Mormuras (Grafik: Mormuras)

Top 10 Produktkategorien (Grafik: Mormuras), zum Vergrößern bitte auf Grafik klicken

Gezielte Suche nach Adventskalender, Play Station und Amazon Fire TV-Stick 

In der Vorweihnachtszeit wird gezielt nach Adventskalendern und elektronischen Produkten, wie playstation 5, fire tv stick, laptop oder led teelichter gesucht. Aber auch die Pandemie zeigt sich im Shopping-Verhalten der Nutzer*innen. So wird bspw. nach Schnelltest und FFP2-Masken gesucht. 

Männer geben im Durchschnitt mehr Geld aus als Frauen 

Über den Beobachtungszeitraum konnten insgesamt ca. 500 Produktkäufe über die Amazon-App erfasst werden. Frauen kaufen mit durchschnittlich fünf Kauftransaktionen pro Nutzerin etwas mehr als Männer über die App. Dafür geben Männer bei ihren Käufen im Mittel 3 Euro mehr aus als Frauen. Der mittlere Preis der Produkte, die Männer kaufen, liegt bei ca. 18 Euro, während Frauen Produkte mit einem Durchschnittspreis von ca. 16 Euro kaufen (Basis zur Berechnung: Median). Insgesamt kaufen Frauen in der Amazon-Shopping-App somit häufiger günstigere Produkte ein, während Männer für weniger Produkte mehr Geld ausgeben. 

Conversion Rates in der Amazon-App 

Wird nach einem Produkt in der Amazon-App gesucht, werden im Schnitt ca. zwei Suchtreffer im Detail betrachtet. Nur 1/5 der angesehenen Produkte landet dann aber tatsächlich im Einkaufswagen.  Letztendlich gekauft werden von den im Warenkorb befindlichen Produkten lediglich ca. 2%. 

Frauen schauen sich bei ihrer Suche weniger Produkte im Detail an, legen aber einen Großteil der angesehen Produkte in den Einkaufswagen. Männer hingegen informieren sich ausführlich über die ihnen zur Verfügung stehenden Produktalternativen und legen dann nur ausgewählte Produkte in den Warenkorb.  

Über Isabelle Halscheid

Isabelle Halscheid (Bild: Mormuras)
Isabelle Halscheid ist seit Mai letzten Jahres bei Murmuras tätig. Als Werkstudentin im Bereich Research & Data ist sie hauptsächlich für die Datenanalyse und Erstellung von Case Studies verantwortlich. 

Erhebungsmethode Passive Datenerhebung
Befragte Zielgruppe Smartphone-Nutzer*innen über 18 aus Deutschland, die die Amazon-Shopping-App nutzen
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? keine Angabe
Stichprobengröße n = 538
Feldzeit 01.11.2021 bis 21.01.2022
Land Deutschland
 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Murmuras GmbH

Bonn

Murmuras GmbH

11

Das Startup Murmuras erfasst und analysiert Konsum- und Werberelevante Nutzungsdaten aus mobilen Apps: Wie werden Produkte/…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de