ServiceValue: Kundenorientiertester Online-Shop ist zooplus.de

Köln - Wer im Online-Handel seine Kunden halten will, sollte den Kundenservice ausbauen und nicht aufgeben. Welche Leistungen die Kundenbindung im E-Commerce stärken und welche Online-Shops am kundenorientiertesten sind, hat die ServiceValue GmbH untersucht. Insbesondere die Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail sowie Produktempfehlungen über Kundenbewertungen machen den Unterschied aus. Die besten Online-Shops aus Kundensicht sind zooplus.de, esprit.de und qvc.de. Dies zeigt die diesjährige Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Online-Shops 2013“ mit insgesamt 4.732 Kundenurteilen zu 36 Online-Shops. Über 30 spezifische Leistungsmerkmale und sechs Test-Kategorien werden aus Kundensicht bewertet.

Folgende Online-Shops konnten ihre Kundenorientierung über die untersuchten sechs Test-Kategorien am besten unter Beweis stellen und insgesamt überdurchschnittliche Bewertung erzielen:  zooplus.de, esprit.de, qvc.de, amazon.de, mytoys.de, zalando.de, sanicare.de, reifendirekt.de, douglas.de, thalia.de (alle „sehr gut“).

Zooplus.de als Gesamtsieger ist zugleich Testsieger in den Einzelkategorien „Gestaltung des Online-Shops“, „Produktempfehlungen“ und „Versandservice“. In der Kategorie „Kundenservice“ steht qvc.de im Ranking ganz oben, beim „Sortiment“ douglas.de und beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ lidl.de.

Der Online-Shoppingumsatz steigt von Jahr zu Jahr, die Wachstumsraten im elektronischen Handel lassen E-Commerce zu einem immer wichtigeren Werkzeug für Unternehmen werden. Verlockend sind zudem die vermeintlichen Kosteneinsparungen beim Personal gegenüber dem stationären Handel. Doch wer nur auf Self-Service setzt, riskiert Umsatzeinbußen. Als stärkster Kundenbindungstreiber erweist sich nämlich die persönliche Anliegenbearbeitung über Telefon oder E-Mail und überhaupt sind Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern vom Kunden erwünscht. Ebenso erwartet der Internet-Käufer Produktempfehlungen auf Basis von echten Kundenurteilen, die in Anzahl und Qualität überzeugen müssen.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de