Willis Towers Watson-Studie Schweizer Top-Manager verdienen am meisten

Unter den größten europäischen Unternehmen ist die Gesamtvergütung der deutschen Vorstandsvorsitzenden 2017 auf 6,35 Millionen Euro im Median gestiegen. Damit liegen die Vergütungen der Deutschem auf Rang drei, fast gleichauf mit den zweithöchsten Vergütungen, die Chefs in Großbritannien erhalten (6,38 Millionen Euro). Am besten bezahlt werden wie bereits in den Vorjahren die Schweizer Top-Manager (7,76 Millionen Euro). Das sind Ergebnisse einer Studie von Willis Towers Watson, die die Vergütung der Vorstandsvorsitzenden in den nach Marktkapitalisierung führenden europäischen Unternehmen untersucht.
Boni leicht gestiegen
Insgesamt sind die europäischen Gesamtvergütungen im Median um rund fünf Prozent gestiegen: von 5,46 Millionen Euro 2016 auf 5,73 Millionen Euro im Jahr 2017. Dabei blieben sowohl die Grundgehälter als auch die langfristig gewährten variablen Vergütungen relativ stabil, während die für 2017 ausbezahlten Boni leicht auf 135 Prozent des Fixgehalts gestiegen sind (Vorjahr: 126 Prozent). "Insgesamt hat im vergangenen Jahr europaweit eine Angleichung der Gesamtdirektvergütungshöhen stattgefunden", sagt Frank Hoyck, Leiter des Beratungssegments Talent & Rewards bei Willis Towers Watson.
Platz 1: Dr. Severin Schwan von Roche
Die höchste Gesamtdirektvergütung erreichte mit 12,88 Millionen Euro Dr. Severin Schwan von Roche. An zweiter Stelle liegt Carlos Brito, Vorstandsvorsitzender von Anheuser-Busch InBev, mit einem Jahresgehalt von 12,81 Millionen Euro, gefolgt von Sergio P. Ermotti von der Schweizer UBS Group (12,52 Millionen Euro) und Joseph Jimenez, Vorsitzender des Pharmakonzerns Novartis (11,58 Millionen Euro). Bill McDermott von SAP rangiert auf Platz fünf mit einer Vergütung von 10,79 Millionen Euro. Er lag im Vorjahr noch auf dem vierten Platz.
Zur Studie: Willis Towers Watson analysiert seit 2013 jährlich die Vergütungen der Vorstandsvorsitzenden der in Europa nach Marktkapitalisierung führenden Unternehmen. Basis der Auswertung sind die im STOXX All Europe 100 gelisteten Unternehmen. Für die Auswertung werden nur CEOs berücksichtigt, die über das gesamte Geschäftsjahr im Amt und deren Vergütungsinformationen in den jeweiligen Geschäftsberichten vollständig verfügbar waren.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden