Interview zum Web-Seminar am 10.03.2021 um 11 Uhr "Schnelligkeit, Qualität und Effizienz"

Stefan Röse und Carolin Franke, quantilope
Was macht Insights-Teams erfolgreich: Um diese Frage wird es in Ihrem Web-Seminar am 10. März gehen. Frage vorab: Wie definieren Sie Insights-Teams?
Stefan Röse: Unter Insights verstehen wir Customer und Consumer Insights, d.h. tiefe Einblicke in Einstellung, Verhalten, Motive, Bedürfnisse, Gewohnheiten und Erwartungen von Kunden bzw. Konsumenten. Insights-Teams sind konkret diejenigen Teams, die diese Insights für Unternehmen und Marken gewinnen. In der Regel handelt es sich hier um Insights Manager, betriebliche Marktforscher und Teammitglieder aus dem Bereich Marketing Intelligence. Internationale Unternehmen haben oftmals ein oder mehrere Insights-Teams, die länderübergreifend geschäftsrelevante Erkenntnisse erheben und nutzbar machen.
Funktionieren Insights-Teams anders als andere Teams? Was sind die wichtigsten Unterschiede?
Stefan Röse: Insights-Teams sind in der heutigen Dynamik zunächst einmal erfolgskritische Teams für Marken. Die Arbeitsstrukturen für Gewinnung, Auswertung und Bereitstellung wichtiger Insights wurden jedoch in zahlreichen Unternehmen noch nicht an die steigende Beschleunigung und Komplexität in den Märkten angepasst. Herkömmliche Prozesse zur Gewinnung von Insights passen nicht mehr zu der stark wachsenden Geschwindigkeit, mit der Insights heute benötigt werden. Das letzte Jahr hat zudem durch Umsatzrückgang in vielen Branchen, zu geringeren Budgets geführt - das machte sich besonders auch bei Marketing- und Forschungsbudgets bemerkbar.
Carolin Franke: Gleichzeitig ist entscheidend, dass die Qualität von Insights hoch bleibt. Marken brauchen fundierte Insights und starke Insights-Teams, um Marktchancen schnell zu erkennen und ihre Aktivitäten erfolgreich am Markt auszurichten. Die Themen Schnelligkeit, Qualität und Effizienz sind für den Erfolg von Marken daher besonders relevant für Insights-Teams. Im Web-Seminar zeigen wir Wege, wie Insights-Teams sowohl hohes Tempo, Qualität und Effizienz vereinbaren können.
Hier geht's zur kostenlosen Web-Seminar-Anmeldung
Eine große Rolle in Sachen Effizienz und Stärke eines Teams spielt ja auch immer die Führungskraft: Wie sollte die ideale Führungskraft eines Insights-Teams ihrer Meinung nach gestrickt sein?
Stefan Röse: Die Führungskraft ist besonders wichtig, um das Insights-Team zu empowern. Sie prägt zum einen ein Arbeitsklima, dass Kreativität, Motivation und Leistungsfähigkeit fördert. Des weiteren schafft sie Arbeitsstrukturen für das Team, die zukunftsfähig sind und Teammitglieder befähigen, einen guten Job machen zu können. Wir beobachten noch immer, dass Teams mit zu starren Unternehmensstrukturen kämpfen oder zu viel Zeit mit Aufgaben verbringen, die nicht zum Kern eines Forschungsprojektes gehören, sondern mehr dem Workflow dienen z.B. Besorgen von Projektnummern, aufwendigem E-Mail-Ping-Pong und Freigaben für Budgets wichtiger Projekte. Im Web-Seminar zeigen wir, wie Insights-Teams effizient und sehr transparent arbeiten können - und besonders auch wieviel Spaß das machen kann.
Team-Spirit kann in Zeiten von Home-Office nur recht eingeschränkt erlebt werden. Was sind Ihre Empfehlungen an Insights-Teams, wie man auch in Remote-Zeiten das "Wir" erleben kann?
Stefan Röse: Relevante Erkenntnisse von Konsumenten werden heute schneller denn je für sämtliche Marketingentscheidungen benötigt, um Marken relevant sowie wettbewerbsfähig zu halten. Ganz gleich ob remote aufgrund von Homeoffice oder generell länderübergreifende Zusammenarbeit - es ist enorm wichtig, dass Teams wichtige Informationen im Rahmen von Forschungsprojekten schnell austauschen können und Abstimmungsprozesse schlank gestaltet sind.
Der aktuelle Insights Report 2021, eine Umfrage in der Insights-Branche in Deutschland, zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Befragten momentan generell zu wenig Zeit für ihre Forschungsprojekte haben. Einer der wichtigen Zeitfresser dabei ist, dass zu viel Zeit für administrative Aufgaben verschlungen wird z.B. Telefonate, Meetings, Mails und Abstimmungen. Hier geht zu viel wertvolle Zeit drauf. Im Web-Seminar zeigen wir, wie starke Insights-Teams sich organisieren und austauschen.
Sie haben in Ihrer täglichen Arbeit mit Forschungsteams unterschiedlichster Unternehmen und Branchen zu tun. Welche Herausforderungen nehmen Sie zurzeit am häufigsten wahr?
Stefan Röse: Eine Herausforderung haben wir eben beleuchtet: zu wenig Zeit für wichtige Forschungsprojekte. Generell ist in der Branche ein hoher Druck zu beobachten, wenn es um die Vereinbarkeit von Geschwindigkeit und Erkenntnistiefe geht. Das ist nicht neu, das hat sich durch die Dynamik im Rahmen von COVID-19 nur zusätzlich verstärkt. Das Insights-Dilemma, die Vereinbarkeit von Schnelligkeit und Qualität ist eine der noch immer größten Herausforderung in der Branche. Hinzu kommen knappe Budgets, also das gesamte Thema Effizienz.
Was genau ist die Food Trends 2021-Studie, die im Web-Seminar als Beispiel beleuchtet wird?
Carolin Franke: Die Food Trends 2021- Studie ist eine aktuelle, repräsentative Konsumentenstudie. Die Mehrländerstudie beleuchtet die derzeit wichtigsten Ernährungstrends für die Lebensmittelindustrie in Deutschland und den USA, relevante Kauftreiber und Potenziale für Marken. Ebenfalls näher untersucht werden das Thema Nachhaltigkeit sowie Motivationen spezieller Zielgruppen z.B. Generationen und Alternativesser (Veganer, Vegetarier und Pescetarier). Für die Studie wurden insgesamt über 1.000 Konsumenten in Deutschland und in den USA repräsentativ befragt.
Im Web-Seminar nutzen wir diese Studie als Anwendungsbeispiel für schnelle, tiefe Insights. Das Thema Food ist für alle nahbar und eignet sich daher hervorragend als Beispiel. Food Brands nehmen zusätzlich aktuelle Erkenntnisse mit. Wer das gesamte Insights-Dashboard der Studie komplett ansehen möchte, erhält dieses kostenfrei auf unserer Website im Blog. Auch die Methoden, die zur Anwendung kamen, sind spannend, besonders die impliziten Erhebungen, die unbewusste Kaufmotive aufdecken.
Hier geht's zur kostenlosen Web-Seminar-Anmeldung
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden