Interview zum Web-Seminar am 17.06.2021 um 11 Uhr RogQ-Lab: Softwareplattform für qualitative Onlineforschung

Alina Koch, Rogator
Frau Koch, Sie sprechen Mitte Juni über RogQ-Lab. Was ist das?
Alina Koch: RogQ-Lab ist die neue Softwareplattform zur Durchführung von qualitativen Online-Studien wie z.B. Online-Fokus-Gruppen, Foren und auch das Online-Tagebuch bzw. Blogs.
Qualitative Onlineforschung hat im vergangenen Jahr einen Schub bekommen. Stand die Entwicklung Ihres Tools schon vorher auf der Agenda oder resultierte sie aus diesem Digi-Qual-Schub?
Alina Koch: Unsere Entscheidung diese Software zu entwickeln, resultierte zum einen aus zahlreichen Kundenwünschen und dem geringen Angebot für derartige Softwareprodukte und zum anderen aus dem gleichzeitigen Wachstum von kundeneigenen Online-Panels. Als Premium-Anbieter in den Bereichen Online-Befragungs- und Panelmanagement-Software wollen wir damit unser Produktportfolio komplettieren.
Die zunehmende Digitalisierung, auch von qualitativen Studien, findet bereits seit einigen Jahren statt und hat durch Corona sicher nochmals einen gewaltigen Schub erhalten. Insoweit glauben wir, kommt unser Produkt zum richtigen Zeitpunkt.
Wie wird das Tool denn bislang am Markt aufgenommen?
Alina Koch: Nachdem der offizielle Roll-out erst ab August 2021 stattfindet, können wir nur von den bisher eigegangenen Anfragen unserer Kunden und unserer Marktanalyse ausgehen und das hat uns veranlasst, dieses Tool zu entwickeln und stimmt uns sehr zuversichtlich.
Welche strategische Bedeutung hat RogQ-Lab für Rogator? War in der Software-Garage von Rogator einfach noch ein Platz frei oder sehen Sie den Bereich qualitative Onlineforschung als Wachstumsfeld für Rogator?
Alina Koch: Wir verzeichnen eine enorme Nachfrage nach kundeneigenen Online-Panels und den damit verbundenen auch qualitativen Online-Forschungsmethoden. Hier ging es wie bei all unseren Softwarelösungen um die Abrundung und Vervollständigung unseres Software-Portfolios. Corona hat uns einmal mehr gezeigt, wie eine Verlagerung von qualitativen Forschungsmethoden ins Internet plötzlich relevanter wird und mit der damit einhergehenden Digitalisierung auch Vorteile gegenüber bisherigen Methoden sichtbar werden.
Darüber hinaus gibt es in diesem Segment aktuell kaum Anbieter.
Hier geht's zur kostenlosen Web-Seminar-Anmeldung
Gibt es bereits einen Fahrplan für zukünftige Entwicklungsvorhaben am RogQ-Lab? Oder gar Pläne für weitere Softwareprodukte aus Ihrem Haus?
Alina Koch: Als Premium-Anbieter für Software und Feedbacksysteme sind wir natürlich in einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung und Softwarepflege. Mit unserem Portfolio aus Befragungssoftware, Panelmanagement-Software, 360° Feedbackplattform und Textanalysesoftware sowie dem neuen Tool RogQ-Lab haben wir ausreichend zu tun und unserer Meinung nach auch ein wohlsortiertes Angebot. Demnach sehen wir aktuell keinen Bedarf an zusätzlichen Tools.
Aber man weiß ja nie ... ;)
Was sind typische Einsatzszenarios für das Tool? Wie und wo kommt es jetzt schon zum Einsatz?
Alina Koch: Typische Einsatzszenarios sind die Durchführung von Online-Fokus-Gruppen, Foren und Tagebüchern im Rahmen von Produkttests, Werbewirkungsanalysen, Degustationen, Packungstests, Produktentwicklungen, Servicebeurteilungen.
Die Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsweisen präsentieren wir in unserem Web-Seminar auf Marktforschung.de am 17.06.2021
Für wen ist RogQ-Lab relevant, wer sollte Ihr Web-Seminar nicht verpassen? Und wird es am 17. Juni eine Live-Demo geben?
Alina Koch: Ja, unsere Live Demo am 17. Juni und das Tool richten sich grundsätzlich an alle Marketing- und Marktforschungsverantwortliche, die ihr bisheriges Online-Forschungs-Repertoire gerne erweitern möchten und natürlich auch an all diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre bisherigen qualitativen Studien zukünftig mehr und mehr ins Internet zu verlagern. Darüber hinaus richtet sich dieses Seminar auch an alle Betreiber von Online-Panels.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden