infratest dimap-Umfrage Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer ist beliebteste Landespolitikerin

Wie eine aktuelle Umfrage von infratest dimap zeigt, sind die Rheinland-Pfälzer mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer zufrieden. Auch die Landesvorsitzende der CDU, Julia Klöckner, erhält ein überwiegend positives Ergebnis. Anders sieht es für die SPD auf Bundesebene aus.

Malu Dreyer (Bild: SPD)
Malu Dreyer (Bild: SPD)

 

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist weiterhin die mit Abstand beliebteste Landespolitikerin, so infratest dimap. Knapp zwei Drittel (64 Prozent, +1 im Vergleich zu März 2017) der Rheinland-Pfälzer sind aktuell mit ihrer politischen Arbeit zufrieden. Im bundesweiten Vergleich der Ministerpräsidenten rangiert sie mit diesem Wert in der Spitzengruppe. Die Arbeit der Bundes-Landwirtschaftsministerin und CDU-Landesvorsitzenden Julia Klöckner wird von jedem Zweiten (50 Prozent, +2) positiv beurteilt. Mit deutlichem Abstand folgt Christian Baldauf, Klöckners Nachfolger als CDU-Fraktionsvorsitzender, auf dem dritten Platz: drei von zehn Wahlberechtigten (30 Prozent) zeigen sich mit seiner politischen Arbeit zufrieden. Zu beiden Politikern traut sich etwa der Hälfte der Rheinland-Pfälzer kein Urteil zu bzw. gibt an, sie nicht zu kennen. Über die Grünen-Familienministerin Anne Spiegel äußern sich 15 Prozent (+5) wohlwollend und 19 Prozent kritisch. Mit der Arbeit des AfD-Fraktionsvorsitzenden Uwe Junge sind aktuell neun Prozent (+1) zufrieden. Mit 37 Prozent überwiegen die negativen Urteile bei ihm deutlich. 

SPD bleibt auf Rekordtief

In der politischen Stimmung bleibt die SPD auf ihrem Rekordtief vom Oktober und hätte derzeit 24 Prozent in Aussicht. Angesichts des parteiübergreifend hohen Ansehens der Ministerpräsidentin erhält die SPD im Land eine deutlich  höhere Unterstützung als im Bund (zuletzt 14 Prozent im DeutschlandTREND vom Dezember). Ähnlich wie in Niedersachsen verhindert jedoch die große Popularität der Regierungschefin nicht, dass die SPD im Zuge des negativen Bundestrends auch in Rheinland-Pfalz einen historischen Tiefstand erreicht hat. Die CDU kann ihren Vorsprung vor der SPD ausbauen und käme aktuell auf 31 Prozent (+3). Die Grünen können ihr Rekordhoch aus dem Oktober nicht halten. Sie verlieren leicht und hätten aktuell 16 Prozent in Aussicht (-2). Die FDP läge bei sieben Prozent (-1). Die AfD käme auf unverändert 13 Prozent, die Linke läge mit vier Prozent (-1) unterhalb der Mandatsschwelle. Alle anderen Parteien lägen zusammengenommen bei fünf Prozent (+1). Wäre dies das Ergebnis eines Urnengangs, hätte die amtierende Ampel-Koalition weiterhin eine Mehrheit im Parlament. 

Zur Umfrage: infratest dimap befragte telefonisch 1001 Personen ab 18 Jahren, die in Rheinland-Pfalz wahlberechtigt sind, am 10. und 11. Dezember 2018. 

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de