Branchenmesse R&R Research & Results beendet alle Geschäftsaktivitäten

Die Branchen-Messe Research & Results kann auf Grund der Coronakrise nicht stattfinden. Auch das Printmagazin, der E-Mail-Newsletter sowie das Online-Portal können daher in Zukunft nicht mehr angeboten werden, wie der Website des Veranstalters zu entnehmen ist.

Die R&R schließt dauerhaft ihre Pforten

Unter den Auflagen, die die Bayerische Staatsregierung mit dem "Hygienekonzept zur Wiedereröffnung von Messen, Kongressen und Ausstellungen" auch dem Veranstalter der R&R gemacht hat, sei das bisherige Messekonzept nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen, so die Organisatoren auf Ihrer Homepage.

"Da ein Großteil unserer Aktivitäten direkt oder indirekt mit der Durchführung der Messe zusammenhängen, können wir auch unser Printmagazin, den E-Mail-Newsletter und unser Online-Portal in Zukunft nicht mehr anbieten und so werden wir deshalb alle unsere geschäftlichen Aktivitäten einstellen." Darüber hinaus wollten sie nicht das Risiko übernehmen, die Gesundheit von Ausstellern, Besuchern und Mitarbeitern zu gefährden, so die drei Geschäftsführer Heinrich Fischer, Hans Reitmeier und Martin Sippel in ihrem offenen Brief weiter.

Damit ist die größte Messe der Marktforschungsbranche nach 14 Jahren Geschichte. Im vergangen Jahr waren noch 186 Aussteller aus 24 Nationen im Münchner Veranstaltungscenter MOC mit ihren Ständen vertreten. Rund 3.400 Besucherinnen und Besucher tummelten sich 2019 in den Hallen und Gängen des MOC. Begonnen hatte die R&R vor 16 Jahren: Damals zunächst mit einem Printmagazin.

"Wir bedauern diese Entwicklung sehr und danken Ihnen allen für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 16 Jahren", schließt die Geschäftsleitung der R&R Ihr Statement.

Das komplette Statement zur Geschäftsaufgabe der R&R können Sie hier nachlesen.

 

Diskutieren Sie mit!     

  1. retrans - research translations am 29.07.2020
    Das ist eine wirklich sehr traurige Nachricht.

    Research & Results (sowohl die Messe als auch das Printmagazin) waren jahrelang eine wertvolle 'Institution' der deutschen Marktforschungsbranche - und immer ein großartiger, sehr seriöser und qualitätsbewusster Geschäftspartner.

    Wirklich sehr schade, und ein echter Verlust für die Branche... :(((

    Igor (retrans - research translations)
  2. Saskia Brandstetter am 29.07.2020
    Eine Ära geht zu Ende! Wir alle haben über die Messe, den Standplatz, die Workshopzeiten usw. immer wieder auch ein bisschen geschimpft, aber im Grunde haben wir uns doch alle auf das jährliche Klassentreffen gefreut und es sehr genossen. An dieser Stelle also auch ein herzliches Dankeschön an die R&R! Und eine Frage in die Runde: Wo und wie wollen wir uns jetzt alle so wunderbar unverbindlich verbindlich treffen?!
  3. Bernhard Witt am 29.07.2020
    Ich werde die Research & Results auf jeden Fall vermissen. Als ehemaliger Aussteller und Besucher habe ich sehr gute Erinnerungen an das kompetente und tolle Team. Ich erinnere mich auch gerne daran, dass wir am Messeaufbautag manchmal schon Schnee in München hatten, ein anderes Mal aber noch sonnige Temperaturen. Ich hoffe sehr, dass es in Deutschland wieder ein solches Zusammentreffen der internationalen Branche geben wird. Dem Team von Research & Results wünsche ich das aller Beste für die Zukunft.

    Bernhard Witt - 2x4 Solutions GmbH
  4. Sophie Schmid am 29.07.2020
    Das erste große Corona-Opfer in unserer Branche :-( Mir war gar nicht klar, dass die Messe einen so großen Anteil hat und durch das Nichtstattfinden der Veranstaltung das ganze Unternehmen wackelt.... Ich denke, wir werden die Messe alle noch sehr vermissen.
    Und ich denke auch, dass wir mittelfristig ein neues Format finden müssen, um das Netzwerken in so großem Rahmen wieder zu ermöglichen.
  5. Marcus Neureiter am 30.07.2020
    Die Research&Results war für mich seit 10 Jahren der Prototyp eines anpassungsunwilligen Veranstaltungstyps, über dessen Unflexibilität und Zumutungen ich lange den Kopf geschüttelt und zuletzt nur noch gelacht habe.
    Peter Drucker hat den wahren Satz geprägt: <wenn sich das Umfeld schneller verändert als das eigene Unternehmen, dann ist das Ende nahe>. Und damit waren nicht Pandemien gemeint ... Ich möchte das der ganzen Marktforschungsbranche zurufen: ... das Ende ist nah.
    Schade eigentlich, es hätte Möglichkeiten der Transformation gegeben.
  6. Volker Wohlert am 31.07.2020
    @Marcus Neureiter: Was darf man sich unter Zumutungen vorstellen?

    Ob das Ende Messe etwas über den Transformationwillen der Mafobranche sagt, ist für mich fraglich. Was sagt die Einstellung der CeBit dann über die IT-Branche? Vielleicht sind Messeveranstaltungen halt nicht mehr zu refinanzieren, weil die Aussteller Alternativen gefunden haben.
  7. Stephan Teuber am 04.08.2020
    Eine traurige Nachricht. Die R&R hatte sich zu einer Institution der Branche entwickelt, die alljährlich die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Networking bot. Leider erlitt sie schon vor Corona das Schicksal so mancher Institutionen und drohte zu versteinern. Das R&R Team hatte die Zeichen der Zeit erkannt und erste, sicher noch zaghafte Schritte zur Erneuerung getan. Dass die Messe nun völlig eingestellt wird, bedauere ich. Sie hätte es verdient, gründlich reformiert und der Zeit angepasst zu werden. Die Veranstalter haben sich anders entschieden und werden dazu ihre eigenen Gründe gehabt haben. Aber aus diesem individuellen Entschluss lässt sich mitnichten die Krise der Branche ablesen. Marktforschung bleibt essentiell für wirtschaftliche Entscheidungen, egal unter welchem Namen und mit welchem methodischen Arsenal sie antritt. Und Marktforschung wird auch in Zukunft ihre Foren haben, auf denen wir uns austauschen, ob f2f und/oder virtuell. Andere Veranstalter bereiten neue Formate bereits für das zweite Halbjahr 2020 vor und - da bin ich mir sicher - sie werden damit nicht alleine bleiben. Dem R&R Team an dieser Stelle meinen herzlichen Dank für die vielen Jahre der Zusammenarbeit!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de