Internationaler Nachwuchswettbewerb „Research Got Talent“ geht in die nächste Runde

Auch dieses Jahr sind Teams junger Marktforscher und Marktforscherinnen aufgefordert, das Beste aus sich für eine NGO rauszuholen. (Bild: picture alliance / Zoonar | lev dolgachov)
Im Mai startet in Deutschland der Marktforschungs-Wettbewerb „Research got Talent“. Dieser richtet sich an Nachwuchs-Marktforschende. Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen jährlichen Wettbewerb, den ESOMAR, der international tätige Verband für Marktforschung, in Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden in der ganzen Welt durchführt.
Der Wettbewerb ist ein Schaufenster für die nächste Generation von Forschenden
und konzentriert sich auf ihre Fähigkeiten, die wichtige Arbeit lokaler Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs zu unterstützen. Teilnehmende arbeiten gemeinsam mit Wohltätigkeitsorganisationen, die gefährdete Kinder, ältere Menschen, Gruppen der Zivilgesellschaft und das Gesundheitswesen unterstützen.
Gelegenheit, Talente hervorzuheben
„Research got Talent“ soll Nachwuchsforschende ermutigen, an praktischen Marktforschungsprojekten teilzunehmen. In Deutschland sind der ADM, DGOF und BVM Träger des Wettbewerbs. Für sie ist es eine hervorragende Gelegenheit, die Talente der jungen Menschen in der hiesigen Branche hervorzuheben. Außerdem ergibt daraus die Möglichkeit, Kooperationen mit bestehenden Verbandsmitgliedern zu pflegen, wie auch die Chance, Verbindungen mit möglichen zukünftigen Mitgliedern zu knüpfen.
Bewerben können sich Forscherinnen und Forscher bis 35 Jahren, die bisher nicht länger als drei Jahre in der Marktforschung gearbeitet haben. Studierende sind ebenfalls zugelassen. Bewerbende müssen Anfang Mai Zeit für den virtuellen Hackathon und von Mai bis September einige Stunden Zeit für ihr Projekt haben.
Bewerben mit einem Video
Teilnehmende des Wettbewerbs erhalten die Möglichkeit, in einem gemischten Team aus ganz Deutschland und aus unterschiedlichen Disziplinen ein Projekt für eine NGO auszuarbeiten, und zwar im Hackathon Style. Bewerbungsschluss für die jungen Forscher und Forscherinnen ist der 14. April. Wer teilnehmen will, ist aufgefordert, ein maximal zweiminütiges Video über seine Teilnahmemotivation einzuschicken. Hier die E-Mail-Adresse, an die das Video geschickt werden kann: mail(at)researchgottalent.de.
Nachdem die Jury die Teams zusammengestellt hat, läuft der Wettbewerb folgendermaßen ab:
Anfang Mai: Virtueller Hackathon für Projekt Pitch (2 x 3h).
Mitte Mai: Jury und NGO kürt Gewinner-Pitch.
Ende Mai bis August: Gewinner Team führt Projekt aus.
Ende August: Gewinner Team stellt Insights der NGO und Jury vor.
Mitte September: Einreichung für globalen Esomar Wettbewerb.
Das deutsche Gewinnerteam duelliert sich nach dem Wettbewerb mit anderen internationalen Teams im Rahmen der globalen ESOMAR Competition. Und das globale Gewinnerteam wird zum Global Congress im Jahr 2024 eingeladen und darf sein Projekt auf der großen Bühne vorstellen.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden