Reise-Apps: Nutzer mögen es funktional und reduziert
Köln - Zwei Drittel der deutschen Smartphone-Nutzer haben Apps rund um das Thema Reisen auf ihrem Gerät installiert, z.B. Übersetzungshilfen, Karten und Navigationshilfen, Ticketbuchungen oder Informationen zu Reisezielen. Die Hälfte allerdings zurzeit in noch überschaubarem Umfang von bis zu vier Apps.
Als wichtigste Produkteigenschaften guter Reise-Apps stellen die Nutzer dabei funktionale Aspekte in den Vordergrund: Aktualität und Genauigkeit der angebotenen Informationen werden von der Mehrheit als wichtigste Eigenschaften bewertet. Ähnlich relevant sind eine einfache und bedienfreundliche Handhabung. 59% der Reise-App-Nutzer verwenden diese auch im Ausland. Daher legen sie großen Wert darauf, die Apps offline nutzen zu können und so teure Roaming-Gebühren zu verhindern.
Dies sind Ergebnisse der Studie „Reise-Apps: Nutzung, Erwartungen, Preisbereitschaft“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Trendscope in Kooperation mit ODC Services. Für diese Studie wurde eine Befragung von 1.021 deutschen Smartphone-Nutzern und zusätzlich eine bevölkerungsrepräsentative Befragung unter 1.005 Deutschen und durchgeführt.
Erst im Online-Shop stöbern, dann kostenlos herunterladen
Ein großer Teil der Nutzer und auch der Interessenten setzt voraus, die Reise-Apps kostenlos herunterladen zu können. Für Karten/Navigationshilfen, Reiseführer und Routenplaner sind allerdings immerhin knapp ein Drittel der Befragten bereit, kostenpflichtige Angebote zu nutzen. Etwa jeder dritte Mann, aber nur jede vierte Frau würden für Karten/Navigationshilfen generell Geld ausgeben.
Die höchste maximale Preisbereitschaft existiert für Routenplaner und Karten/Navigationshilfen. Dabei sind Männer auch bei Routenplanern merklich ausgabefreudiger als Frauen. Für Reiseführer, Übersetzungshilfen und Informationen zu Destinationen liegt die Preisbereitschaft insgesamt deutlich niedriger.
Auf emotionale Aspekte wie eine gelungene graphische Gestaltung oder Spaß bei der Verwendung legen die deutschen Smartphone-Nutzer hingegen eher wenig Wert. Auch ein großer Funktionsumfang ist von untergeordneter Bedeutung – ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“.
Für 61 Prozent der Nutzer ist das Stöbern in den Online-Stores der Anbieter die beliebteste Informationsquelle zum Entdecken interessanter Reise-Apps. Frauen lassen sich zudem deutlich häufiger durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten inspirieren (55%) als Männer (43%). Umgekehrt verhält es sich bei Empfehlungen im Internet: Über diesen Weg informieren sich Männer im Vergleich deutlich häufiger als Frauen.
Quelle: Trendscope
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden